Margareten benennt Park nach Barbara Prammer

(C) Jobst Christian

Margareten. Die Margaretner Bezirksvertretung hat in ihrer letzten Sitzung die Benennung von Plätzen und Gebäuden verdienter Margaretnerinnen und Margaretner beschloßen. Ein neuer Park, ein Platz und ein Gebäude ehrt künftig drei Personen, die sich für den Bezirk eingesetzt haben.

Ein wichtiges Zeichen

Über die Benennung freut sich der Vorsitzende der SPÖ Margareten Stephan Auer-Stüger: „Mit der Benennung von städtischen Flächen und Gebäuden werden herausragende Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft offiziell gewürdigt, sichtbar gemacht und damit ihr Wirken ins Bewusstsein gerufen. Ich freue mich, dass die Margaretner Bezirksvertretung unseren Vorschlägen zugestimmt hat.“

Die Benennungen sind für Elke Hanel-Tosch, Klubvorsitzende der SPÖ Margareten, ein „sichtbares Zeichen der Wertschätzung“ gegenüber der Leistungen von Frauen. Durch die Ehrungen sollen diese sichtbar gemacht werden. Auch möchte der Bezirk mit den Benennungen Kommunalpolitkerinnen und -politiker für deren Engagement um die Bezirksbevölkerung ehren.

Barbara-Prammer-Park

Auf der Rechten Wienzeile entsteht ein neuer Park. Der ehemaligen ÖAMTC-Parkplatz auf der Rechen Wienzeile 2B wird zum Park umgestaltet. Der Bezirk beschloss die neue Grünoase im 5. nach Barbara Prammer zu bennen.

Barabara Prammer war Österreichs erste weibliche Präsidenten des Nationalrats. Von 2006 bis zu ihrem Tod 2014 bekleidete sie die Funktion. Sie war eine engagierte Kämpferin für Frauenrechte, war von 1997-2000 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Konsumentenschutz und war über alle Parteigrenzen anerkannt.

Die Oberösterreicherin hatte ihren Wiener Wohnsitz in der Rüdigergasse in Margareten. Mit dem nach ihr benannten Park würdigt der Bezirk die Politikerin nahe ihrer früheren Wohnung.

Helga-Pankratz-Platz

Das Bezirksparlament stimmt der Benennung des Platzes im Bereich Schönbrunner Straße/Strobachgasse nach Helga Pankratz zu, Mit dem künftigen Helga-Pankratz-Platz möchte der Bezirk ein Zeichen für mehr Toleranz und ein buntes Margareten setzen.

Helga Pankratz war eine Mitinitiatorin der ersten Lesbengruppe in der Homosexuellen Initiative in Wien (HOSI Wien). Pankratz setzte sich 1983 mit ihrer Partnerin stark für die Gründung der lesbisch-schwulen Jugendgruppe innerhalb der HOSI Wien ein. Helga Pankratz war eine engagierte feministische Aktivistin und setzte sich gegen Diskriminierungen von Lesben ein. Sie verstarb 2014 in Wien.

Richard-Zangerle-Hof

Der Gemeindebau in der Laurenzgasse 14-18 wird nach dem Margaretner Bezirkspolitiker Richard Zangerle benannt. Richard Zangerle (1937-2020) war über 32 Jahre Mitglied der Margaretner Bezirksvertretung. Von 1996 bis 2010 war Zangerle der Vorsitzende des Bezirksparlaments.

Richard Zangerle war ein engagierter Bezirkspolitiker, der für seinen Gestaltungswille und seine Dialogbereitschaft bekannt war. 2003 ehrte die Stadt Wien den Margaretner mit dem „Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“.