Mit einer neuen Sonderausstellung lockt das Museum der Heizkultur: „Plan B – wie Frauen Wien veränderten“ erzählt die Geschichte von Pionierinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Im Gegensatz zum Masterplan A, der von Männern dominiert wurde, haben die vorgestellten Frauen Wien aus dem Alltag und vielfach aus der Not heraus verändert – mit Plan B.
Zu diesen Vorreiterinnen zählen Louise Kolm, die erste österreichische Regisseurin, Anna Boschek, die für bessere Arbeitsbedingungen der Wäscherinnen, Dienstbotinnen und Heimarbeiterinnen kämpfte, oder Tilly Hübner, die erste Gasthörerin, die an die Technische Hochschule durfte.
Um weiterhin die Stadt gemeinsam zu gestalten, können interessierte Männer und Frauen in drei Bereichen sagen, was sie zu verwirklichen hätten. Die Ergebnisse werden im Museum präsentiert.
Museum der Heizkultur, Malfattigasse 4 (U4/U6 Längenfeldgasse), Oktober bis Mai, Eintritt ab 5 Euro.