Im Juni wird es wieder bunt in Wien – und besonders sichtbar in den Häusern zum Leben.
Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm, Regenbogenfahnen an allen Standorten und einem klaren Bekenntnis zu Akzeptanz und Respekt feiern die Häuser zum Leben und die Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien den Pride Month.
Zeichen setzen für Solidarität und Respekt
Schon von außen ist die Haltung der Häuser zum Leben im Juni unübersehbar: Die Regenbogenfahnen wehen vor jedem der 30 Häuser und den zahlreichen Klublokalen in Wien. Doch das Bekenntnis zu Vielfalt reicht weit über symbolische Gesten hinaus. Geschäftsführer Mag. Christian Hennefeind bringt es auf den Punkt: „Wir verstehen Unterschiedlichkeit als Bereicherung und als Chance, voneinander zu lernen.“ Dieses Verständnis ist tief in der Unternehmensstruktur verankert – und wird tagtäglich gelebt.
Diversität als Teil der Unternehmenskultur
Mit Menschen aus über 80 Nationen im Team und einem gelebten Miteinander über Generationen hinweg ist Diversität mehr als ein Schlagwort. Sie ist gelebter Alltag. Zwei Fachexpert*innen kümmern sich gezielt um das Thema und sorgen dafür, dass Vielfalt nicht nur gefeiert, sondern aktiv gestaltet wird.
Mag.a Amina Helmy, Diversitätsbeauftragte und Lehrlingsvertrauensperson, erklärt: „Wir planen Kampagnen, organisieren Schulungen und sind Ansprechpartnerinnen für Anliegen unserer Kolleginnen.“
Dabei geht es nicht nur um sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität, sondern um ein ganzheitliches Diversitätsverständnis – unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder sozialem Status.
Veranstaltungen für Sichtbarkeit und Begegnung
Das Herzstück des Pride-Monats ist das bunte Veranstaltungsprogramm, das speziell auf Seniorinnen und die LGBTQI-Community 60plus ausgerichtet ist. Dabei stehen Information, Sichtbarkeit und das Miteinander im Mittelpunkt.
Highlights im Juni:
- RegenbogenTreff (2. Juni): Ein offener Treffpunkt für queere Seniorinnen und ihre Freundinnen.
- Eröffnungskonzert mit dem Schmusechor (5. Juni): Musik, Glamour und Haltung im Haus Maria Jacobi.
- Queerer Bücherschrank (6. Juni): Ein neuer Ort zum Schmökern, inklusive Lesung der Theatergruppe „Schmetterlingseffekt“.
- Straßenfest „andersrum ist nicht verkehrt“ (7. Juni): Ein ganzer Nachmittag voller Information, Musik und Lebensfreude in Mariahilf.
- #demenzRAUM – „Demenz und queer“ (11. Juni): Online-Vortrag mit spannenden Einblicken in die Broschüre „Demenz und queer“.
- Pride Run (13. Juni): Laufend ein Zeichen für Akzeptanz setzen – gemeinsam durch die Wiener Innenstadt.
- Regenbogenparade (14. Juni): Die Häuser zum Leben sind mit einem eigenen Beitrag auf der Wiener Parade vertreten.
- Queerer Kinoabend mit „Erik & Erika“ (17. Juni): Bewegendes Kinoerlebnis mit Diskussion, im Urania Kino bei freiem Eintritt.
Für eine bunte Zukunft im Alter
Die Häuser zum Leben beweisen eindrucksvoll: Pride endet nicht mit dem Ruhestand. Auch im Alter darf und soll queeres Leben sichtbar und selbstverständlich sein. „Diversität gehört zur DNA unseres Unternehmens“, so Hennefeind. Und das zeigt sich im Alltag, im Miteinander und in Veranstaltungen wie jenen im Regenbogenmonat.
Mehr unter kwp.at/regenbogenmonat-2025