
Eine Million Euro, zehn Projekte, tausende junge Stimmen: Mit der Kinder- und Jugendmillion setzt Wien auf Ideen von Kindern und Jugendlichen – und pflanzt nebenbei eine Apfelallee. Gratis-Schwimmkurse inklusive.
Wien zeigt, wie echte Mitbestimmung für junge Menschen aussehen kann und was dabei rauskommt, wenn man Kinder und Jugendliche wirklich mitgestalten lässt. Zwei Projekte der Kinder- und Jugendmillion wurden nun offiziell gestartet. Auf der Donauinsel wächst eine Apfelallee, deren Früchte allen Wienern zur freien Entnahme zur Verfügung stehen. Und ab Sommer 2025 heißt es für über 1.000 Kinder: ab ins Wasser bei kostenlosen Schwimmkursen in den städtischen Bädern. Zwei Ideen, die direkt von jungen Wienern stammen. Zwei Projekte, die zeigen, dass Mitbestimmung nicht nur wichtig, sondern auch ganz schön fruchtbar sein kann.
Mitbestimmung für Fortgeschrittene
Wer mitreden will, muss gehört werden – und genau das tut Wien. Mit der Kinder- und Jugendmillion stellt die Stadt seit 2021 alle zwei Jahre eine Million Euro bereit, um jungen Menschen von 5 bis 20 Jahren echte Mitbestimmung zu ermöglichen. Bei der letzten Runde reichten Kinder und Jugendliche 148 Ideen ein, 49 schafften es zur Wahl, über 4.700 junge Wiener stimmten ab. Die zehn beliebtesten Projekte werden nun umgesetzt, zwei davon feiern aktuell ihren Start.
Vitamin C direkt von der Donau
In Floridsdorf wachsen jetzt nicht nur Ideen, sondern auch Äpfel. Und zwar direkt auf der Donauinsel, nahe der U6-Station „Neue Donau“. Dort entstand eine Apfelbaumallee mit 40 Bäumen – frei zugänglich für alle, die auf eine gesunde Jause im Vorbeigehen stehen. Der Wunsch kam von Jugendlichen des Vereins JUVIVO.06. Sorten wie Elstar, Jonagold und Boskop sorgen künftig nicht nur für Schatten, sondern auch für Klimabewusstsein mit Biss. Bezirksvorsteher Georg Papai bringt’s auf den Punkt: „Ein nachhaltiger Mosaikstein im familienfreundlichen Floridsdorf.“
Ab ins kühle Nass – kostenlos
Ebenfalls aus der Ideenfabrik junger Menschen: Gratis-Schwimmkurse für über 1.000 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren. Viele von ihnen konnten in der Pandemie nicht schwimmen lernen – das soll sich ändern. Ab Sommer 2025 gibt’s zehn Gratis-Einheiten inklusive Bädereintritt für Kind und Begleitperson. Orte des Planschvergnügens: die Städtischen Bäder von Simmering bis Döbling. Anmelden kann man sich ab 2. Juni online über die Seite der Wiener Bäder. Wer zuerst klickt, schwimmt zuerst.