Bunte Street Art statt grauer Mauer beim Biologie-Institut

Street Art von Calle Libre an Mauer des Biologieinstituts Wien.
Street Art verschönert nun die vormals graue Mauer des Biologieinstituts der Universität Wien – ein strahlendes Zeichen für biologische Vielfalt. © Franziska Tschenett

Ein kreatives Gemeinschaftsprojekt zwischen der Universität Wien, dem Street Art Verein Calle Libre und der Fachmittelschule 3 ließ die Mauer des Biologie-Gebäudes zu einem bunten Kunstwerk erstrahlen. Ein starkes und weithin sichtbares Zeichen für den Schutz biologischer Vielfalt.

Im April besuchten Schüler der benachbarten Fachmittelschule 3 das Biologiegebäude der Universität Wien und verbrachten einen inspirierenden Tag voll mit Natur, Neugierde, Wissen und Kreativität.

Schützenswerte Vielfalt der Natur zum Kennenlernen

In einer einführenden Präsentation wurde der Bedeutung biologischer Vielfalt auf den Grund gegangen. Im Anschluss folgte ein interaktives „Klimafrühstück” der AG Fachdidaktik HÖE, das den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Umwelt- und Naturschutz verdeutlichte. Gemeinsam mit Biologen erkundeten die Schüler danach die nahegelegene Stadtwildnis und sammelten Fundstücke aus der Natur. Unter Anleitung von Street Artist Manuel Skirl beobachteten die jungen Forscher ihre Funde unter dem Mikroskop und hielten diese künstlerisch fest.

Werke der Schüler Basis für das neue Mauer-Kunstwerk

Die Zeichnungen der Schüler bildeten die Grundlage für die farbenfrohe Neugestaltung der Mauer. Die beiden Wiener Street Art Künstler Manuel Skirl und RUIN erweckten mit fantasievollen Wesen und Mustern die einst graue Mauer zum Leben. Sie sind Teil des Vereins Calle Libre, der sich für die kreative Wissensvermittlung und die künstlerische Aufwertung des öffentlichen Raumes einsetzt. Auch die Lebewesen, festgehalten von den Schülern, fanden in dem neuen Kunstwerk ihren Platz.

Projekt als Erfolgs-Beispiel für inklusiven Bildungs-Ansatz

Claudia Angele, Leitung der AG Fachdidaktik HÖE und stellvertretende Leiterin des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität Wien: „Es war ein großartiger, sehr erfolgreicher Tag! Dieses Projekt ist ein gelungenes Beispiel für einen inklusiven Ansatz von Bildung, der Fach- und Raumgrenzen überwindet und diverse Lebenswelten verbindet.“ Die Neugestaltung der Mauer des Biologie-Gebäudes ist damit nicht nur ein optisches Hingucker, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung von Zusammenarbeit, Naturverbundenheit und dem Schutz der biologischen Vielfalt. 

Anzeige