Darum sind Fußgänger jetzt besonders gefährdet!

(C) Unsplash
(C) Unsplash

Im Herbst und Winter wird der tägliche Arbeits- bzw. Schulweg bei Dämmerung und Dunkelheit zurückgelegt. Die dunkle Jahreszeit mit schlechten Sichtverhältnissen, teils noch verschlimmert durch Nebel oder Regen, ist besonders herausfordernd für alle Verkehrsteilnehmer – eine erhöhte Vorsicht ist daher unerlässlich. 22 Prozent aller Verkehrsunfälle ereigneten sich seit 2018 bei Dämmerung und Dunkelheit, 32 Prozent aller Verkehrstoten kamen dabei ums Leben (Quelle: Statistik Austria; Bearbeitung: ÖAMTC Unfallforschung). “Nimmt man nur die Fußgängerinnen und Füßgänger her, ist die Zahl noch viel dramatischer”, weiß ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé. “Knapp die Hälfte der getöteten Zufußgehenden, nämlich 97 Personen, starb seit 2018 bei Dunkelheit.”

Kürzere Tage – größeres Unfallrisiko

“Zwischen Oktober und Jänner ist der Anteil an Unfällen mit Fußgängerinnen und Fußgängern am Gesamtunfallgeschehen deutlich höher als in den restlichen Monaten des Jahres”, so Nosé. Die Statistik zeigt deutlich, dass über den Tag verteilt die meisten Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern zwischen 17 und 18 Uhr passieren – im Herbst und Winter ist es zu dieser Uhrzeit bereits dämmrig und dunkel. “Vergleicht man die drei Winter- mit den drei Sommermonaten, so geschehen im Winter zwischen 17 und 18 Uhr um 77 Prozent mehr Unfälle mit Personen, die zu Fuß unterwegs sind, als im Sommer. Hier ist eindeutig ein Zusammenhang zwischen früherer Dunkelheit und erhöhtem Unfallrisiko für Zufußgehende erkennbar.”

Sehen und gesehen werden

Für Fußgänger sind helle Kleidung und optimalerweise Reflektoren sinnvoll, um frühzeitig gesehen zu werden. Dunkel gekleidete Personen sind bei schlechter Sicht erst ab einer Entfernung von 30 m von Kfz-Lenkern zu erkennen. Bei heller Kleidung verdreifacht sich die Entfernung auf bis zu 90 m. Reflektoren erhöhen die Erkennbarkeit auf eine Entfernung von rund 130-150 m. Auch Sportler und Hundebesitzer sind Reflektoren sinnvoll, weiß Nosé.

Nicht an falscher Stelle sparen

Der Mobilitätsclub sieht nicht nur alle Verkehrsteilnehmenden selbst, sondern auch die Behörden gefordert, die Infrastruktur im Sinne aller maximal sicher zu gestalten: Ausreichende Reflexion von Bodenmarkierungen und Verkehrszeichen sowie eine normgerechte Beleuchtungsqualität der Straßenbeleuchtung sind Grundvoraussetzung für ein sicheres Miteinander.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion rund um Energiesparmaßnahmen appelliert Nosé abschließend: “Es darf hier nicht an falscher Stelle gespart werden. Eine verringerte Beleuchtungsqualität erhöht das Unfallrisiko, vor allem von ungeschützten Verkehrsteilnehmenden, deutlich.”