
In vier Wiener Bezirken wird die Nachbarschaft jetzt zur Ideenschmiede: Mit dem „Nachbarschatz“ ruft die Stadt Wien Bewohner auf, kreative Projekte fürs Grätzl zu gestalten. Bis 28. Mai 2025 können Ideen eingereicht werden – mit etwas Glück gibt’s dafür Budget und Applaus vom Grätzlrat.
Wenn plötzlich in der Seitengasse ein Straßenfest stattfindet, das Blumenbeet vorm Haus aufblüht oder im Park ein Nachbarschaftscafé aus dem Boden sprießt, dann könnte der „Nachbarschatz“ dahinterstecken. Die Stadt Wien macht auch 2025 gemeinsame Sache mit engagierten Wienern – und sucht Ideen, die das Miteinander in Margareten, Penzing, Floridsdorf und der Donaustadt stärken. Wer eine Idee hat, bekommt nicht nur Applaus, sondern mit etwas Glück auch Geld – genau genommen bis zu 3.000 Euro pro Bezirk.
Grätzl sucht Genie – jetzt mitmachen!
Die Spielregeln sind einfach: Gute Idee ausdenken, bis 28. Mai online oder direkt bei der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) einreichen, und Daumen drücken. Aus allen Einreichungen wählt der sogenannte Grätzlrat – eine Jury aus aktiven Bewohnern – am 12. Juni die besten Ideen aus. Insgesamt stehen 12.000 Euro zur Verfügung, aufgeteilt auf vier Bezirke. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Straßenfeste, Tauschmärkte, Musikworkshops, gemeinschaftliches Gärtnern – alles ist erlaubt, was verbindet.
Geld für Gemeinschaft
„Mit dem ‚Nachbarschatz‘ gestalten die Menschen ihr Wohnumfeld aktiv mit und können gemeinsam Projekte verwirklichen“, betont Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Und das klappt: Bereits im Vorjahr wurden 19 Projekte umgesetzt – vom lokalen Markt bis zum Teenie-Musikworkshop. Die Idee dahinter? Nachbarschaft lebt von Begegnung. Und Wien setzt mit dem Grätzlbudget ein klares Zeichen: Stadtentwicklung beginnt im Kleinen: im Grätzl, beim Gespräch am an der Tür, bei einem gemeinsamen Kaffee im Park.
Vom Wohnzimmer zur Vision
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung unterstützt nicht nur mit Know-how und Budget, sondern auch ganz praktisch: Wer unsicher ist, wie man eine Idee einreicht oder umsetzt, bekommt Hilfe. Teilnehmen kann jeder, der oder die im jeweiligen Bezirk lebt, arbeitet oder engagiert ist. Und wer richtig motiviert ist, kann sogar Teil des Grätzlrats werden. Ob Urban ardening oder Gassen-Jam-Session – Wien sucht Ideen mit Herz. Die Zeit läuft: Wer den Schatz im Grätzl heben will, hat bis Ende Mai die Chance dazu.
Alle Infos & Einreichung:
www.gbstern.at/nachbarschatz