Tag der Artenvielfalt gastiert im vielfältigen Liesing

Ein buntes Programm gibt es am 8. Juni ab 13 Uhr beim Fest der Artenvielfalt © BPWW/N. Novak

Am 7. und 8. Juni 2024 lädt das Biosphärenpark Wienerwald Management gemeinsam mit dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt und der Umweltschutzabteilung zur spannenden Entdeckungsreise in die Natur vor der eigenen Haustüre.

Die Besucher erwartet an beiden Tagen ein vielseitiges Programm mit Nacht- und Naturführungen, Infoständen, Experten-Talks, Familienprogramm und jede Menge Infos zu Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in der heimischen Natur.

 „Liesing ist mit seinem Maurer Wald ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Wienerinnen und Wiener. Zugleich gibt es zum Beispiel im Gütenbachtal eine große Vielzahl unterschiedlichster Wiesentypen mit zahlreichen besonderen Pflanzen- und Tierarten wie etwa den Wachtelkönig. Es wird richtig spannend, am Tag der Artenvielfalt des Biosphärenpark Wienerwald diese einzigartige Artenvielfalt mit der Bevölkerung zu erkunden!“, freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Über 100 ehrenamtliche Experten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten haben sich heuer bereits angekündigt, um innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Pflanzen-, Tier- und Pilzarten in Liesing zu finden. Die gesammelten Daten werden für Forschung und Naturschutzarbeit im Biosphärenpark Wienerwald weiterverwendet.

„An unserem Tag der Artenvielfalt wollen wir die Bevölkerung für die Natur vor der eigenen Haustüre begeistern und Interesse wecken. Heuer laden wir die Wiener Bevölkerung ein, den Wiener Bezirk Liesing mit einem für die Natur geschärften Blick zu beobachten und seine Vielfalt kennenzulernen“, erklärt Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß.

Zwei besondere Tipps

7. Juni 2024, 20 Uhr: Nachtführungen mit Experten

Wer schon immer wissen wollte, was ein Leuchtturm am Waldrand zu suchen hat oder wie eine Fledermaus klingt, kann sich zu später Stunde gemeinsam mit Biologen auf Spurensuche begeben und nachtaktive Lebewesen, wie Fledermäuse oder Nachtfalter, beobachten und Experten bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Die Nachtführungen sind für Erwachsene wie auch für Kinder ab ca. 9 Jahren geeignet; die Teilnahme ist kostenlos.

Am 7. Juni kann man sich auf Spurensuche begeben und nachtaktive Lebewesen, wie Fledermäuse oder Nachtfalter, beobachten. © BPWW/N. Novak

Route 1:  Maurer Wald-Süd – Treffpunkt: Biosphärenpark Wienerwald Infopoint, Ecke oberes Ende Anton-Krieger-Gasse und Kalksburger Straße

Route 2:  Himmelswiese – Treffpunkt: Biosphärenpark Wienerwald Infopoint, Ecke oberes Ende Anton-Krieger-Gasse und Kalksburger Straße

Route 3: Maurer Wald-Nord – Treffpunkt: Parkplatz Maurer Wald, oberes Ende Maurer Lange Gasse

Route 4: Gütenbachtal – Treffpunkt: Parkplatz Gütenbachtor, Gütenbachstraße 127-131

8. Juni 2024, 13 – 18 Uhr: Fest „Tag der Artenvielfalt“, Areal am oberen Ende der Anton-Krieger-Gasse (Kreuzung Kalksburger Straße) im Stadtteil Mauer

Beim Fest der Artenvielfalt kann man den ExpertInnen bei ihrer Arbeit zuschauen und sich Spannendes über die gefundenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten erzählen lassen. Dazu gibt es Exkursionen für Groß und Klein in die Natur sowie ein buntes Familienprogramm mit Rätselrallye, Basteln und Spielen. Das Mikrotheater des Naturhistorischen Museums Wien macht winzige Tiere groß auf Leinwand erlebbar.

Partnerorganisationen geben praktische Tipps, wie man die Artenvielfalt auf dem eigenen Balkon oder im Garten erhalten bzw. fördern kann. Das Artenschätzspiel und nachhaltige, kulinarische Köstlichkeiten aus dem Biosphärenpark Wienerwald runden das Programm ab. Beim Fest ist umfassende Nachhaltigkeit großgeschrieben, es trägt daher die Öko-Event-Auszeichnung der Stadt Wien.

Weitere Infos, Treffpunkte und Programm unter https://www.bpww.at/de/tag-der-artenvielfalt-2024-in-liesing

Anzeige