
Wer in Wien noch alte Kurzparkscheine verwendet, sollte jetzt aufpassen: Die bunten Zettel, die vor dem 1. Jänner 2025 gekauft wurden, dürfen nur noch bis Ende Juni eingesetzt werden. Danach droht eine saftige Strafe. Der ÖAMTC warnt bereits jetzt davor, die Frist zu übersehen.
Seit Anfang 2025 gilt in Wien ein neuer Parktarif: 1,30 Euro pro halbe Stunde. Wer seine Parkscheine noch vor diesem Stichtag gekauft hat, durfte sie bisher weiter nutzen – aber nicht mehr lange. Mit 30. Juni 2025 endet die Übergangsfrist.
Ab 1. Juli 2025 gelten dann nur noch die neuen, teureren Parkscheine. Wer dann noch alte verwendet, riskiert eine Strafe in Höhe von 36 Euro – denn rechtlich gesehen handelt es sich dann um „Falschparken“.
Keine Rückgabe – keine Rückerstattung
Wer jetzt denkt, er könne die alten Zettel einfach umtauschen oder sich das Geld zurückholen, irrt leider.
„Eine Rückgabe oder ein Umtausch von alten Parkscheinen wird seitens der Stadt Wien seit Jahren verweigert“, erklärt ÖAMTC-Verkehrsexperte Matthias Nagler.
Diese Regelung sorgt immer wieder für Kritik, doch geändert hat sich bislang nichts. Wer also nach dem 30. Juni noch alte Parkscheine besitzt, bleibt auf ihnen sitzen.
Lieber behalten statt wegwerfen
Trotzdem rät der ÖAMTC: Alte Parkscheine nicht gleich in den Müll werfen.
Denn ob die Verweigerung einer Rückgabe tatsächlich rechtens ist, wurde juristisch noch nicht abschließend geklärt. Wer größere Mengen besitzt, sollte sie also gut aufheben – für den Fall, dass es doch noch zu einer Entscheidung kommt.
Digitalparker sind schon im neuen System
Wer seine Parkzeit per App – etwa über Handyparken – bezahlt, muss sich übrigens keine Sorgen machen. Hier wurde der neue Tarif automatisch hinterlegt, ein Übergang entfällt.
Die bekannten Papierparkscheine gibt es weiterhin in den üblichen Farben und Zeiteinheiten: 30, 60, 90 oder 120 Minuten – ab Juli eben nur noch mit dem neuen Preis.