Die Wiener Bildungschancen, ein Projekt der Stadt Wien zur Förderung externer Bildungsangebote, feiern große Erfolge. Beim Empfang im Rathaus, organisiert von Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr, wurde das Engagement von 230 Anbieter:innen gewürdigt, die seit dem Schuljahr 2023/24 Schüler:innen in Wien Zugang zu vielfältigen, praxisnahen Lernmöglichkeiten bieten.
Mit einem Budget von 4 Millionen Euro ermöglicht das Projekt allgemeinbildenden Pflichtschulen, externe Workshops, Exkursionen und interaktive Projekte zu finanzieren. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit geleistet, wie Wiederkehr betont: „Jedes Kind hat das Recht auf die besten Bildungschancen. Mit diesem Projekt schaffen wir Perspektiven unabhängig vom finanziellen Hintergrund der Familien.“
Bereits im ersten Jahr profitierten mehr als 211.000 Schüler:innen von den Angeboten, im aktuellen Schuljahr haben bereits über 65.000 teilgenommen.
Lernen, das begeistert
Von Museumstouren über Technik-Workshops bis hin zu Naturerkundungen – die Wiener Bildungschancen bringen Abwechslung und praxisnahes Lernen in den Schulalltag. „Die fast 900 verfügbaren Angebote eröffnen völlig neue Erlebnisräume für Kinder und Jugendliche“, erklärt Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA.
Lehrkräfte loben die Wirkung: „Für unsere Schüler:innen, die oft aus sozioökonomisch schwachen Familien kommen, sind diese Angebote eine Bereicherung, die es ohne das Projekt nicht gäbe.“
Mitmachen und Zukunft gestalten
Auch in Zukunft sind Anbieter:innen eingeladen, mit kostenpflichtigen Angeboten für die 1.-9. Schulstufe Teil des Projekts zu werden. Ziel bleibt es, den Schulalltag in Wien weiter mit kreativen und inspirierenden Angeboten zu bereichern.
Weitere Informationen: bildungschancen.wien