Der Sommer im Gemeindebau lässt keine Wünsche offen

Auch sportliche Aktivitäten stehen auf dem Programm © Ph. Hartberger

Gemeinsam lernen, sich beraten lassen, kreativ sein, singen oder sporteln: Die mehr als 200 Programmpunkte des diesjährigen „Sommer im Gemeindebau“ lassen kaum Wünsche übrig.

Das Nachbarschaftsservice wohnpartner vernetzt mit zahlreichen Initiativen die Bewohnern im Wiener Gemeindebau. Und im Sommer macht es bei den vielen Aktionen im Rahmen von „Sommer im Gemeindebau“ noch mehr Spaß, die Nachbarschaft kennenzulernen und sich zu vernetzen.

Gemeinsam mit Wiener Wohnen und anderen Kooperationspartnern wurde ein umfangreicher Mix aus dutzenden Aktivitäten zusammengestellt. Von Hoffesten über gemeinsame Bewegungseinheiten, Gesundenuntersuchung bis zu Tauschläden oder Lernbegleitung reicht dabei die Palette. Highlights im Juli sind etwa das Hofcafé am Handelskai 214 zum Kochen und Austausch bei Kaffee (17.7.) oder die gemeinsame Kochrunde „Kochen & mehr“ für alle Generationen (8.7.).

Besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, für die es eigene Angebote wie Frauencafés, Bastelrunden oder Sportaktivitäten gibt – inspiriert von den Ergebnissen der Befragung „Wien, wie sie will“. Auch Deutschkurse in Kooperation mit der VHS sind wieder Teil des Programms. Zusätzlich bietet wohnpartner Beratung bei Nachbarschaftskonflikten sowie Informationen zu den Hilfs- und Unterstützungsangeboten der Stadt Wien. Das geschieht vertraulich und kostenlos.

Dazu Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál: „Wien steht für das Miteinander – gerade auch im Gemeindebau. Mit dem Programm wird Gemeinschaft gelebt.“ Das Finale von „Sommer im Gemeindebau“ geht am 31. August  im zweiten Bezirk im Rudolf-Bednar-Park beim Service- und Beratungsevent „Tag des Wiener Wohnbaus“ über die Bühne.

Alle Infos und Events unter wohnpartner-wien.at/aktuelles/veranstaltungen