Handwerkerbonus startet am 1. März: So profitieren Sie!

@iStock

Ab dem 1. März können private Haushalte wieder den Handwerkerbonus für durchgeführte Handwerksleistungen im Jahr 2025 beantragen. In 2024 wurden bereits Millionen an Förderungen ausgezahlt, die nicht nur den Handwerkern zugutekommen, sondern auch der regionalen Wirtschaft.

Die Nachfrage nach dem Handwerkerbonus 2024 war enorm. Bis zum 28. Februar können noch Anträge für Handwerksleistungen aus dem vergangenen Jahr gestellt werden. Bisher wurden 123.500 Anträge genehmigt, und täglich kommen rund 1.500 neue Anträge hinzu. Besonders erfreulich ist die hohe Wertschöpfung, die durch das Programm ausgelöst wurde: Rund 468 Millionen Euro flossen bisher an heimische Handwerksbetriebe, die dadurch ihre wirtschaftliche Lage stabilisieren konnten.

Beliebte Handwerksleistungen und regionale Schwerpunkte

Besonders gefragt sind Arbeiten aus den Bereichen Tischlerei, Malen und Anstreichen sowie Gas- und Sanitärtechnik. Diese Handwerksleistungen tragen nicht nur zur Verbesserung der Wohnqualität bei, sondern verdeutlichen auch den Mehrwert des Programms. Die meisten Anträge kommen aus Niederösterreich, gefolgt von Oberösterreich, der Steiermark und Wien. Die durchschnittliche Fördersumme pro genehmigten Antrag liegt bei rund 785 Euro.

Trotz der hohen Nachfrage wird die Bearbeitung der Anträge zügig abgewickelt – vom Antragseingang bis zur Auszahlung dauert es im Durchschnitt nur knapp drei Wochen. Aktuell sind noch etwa 16 Prozent der Anträge für 2024 offen, was bedeutet, dass sich das Auszahlungsvolumen für das Jahr 2024 noch weiter erhöhen wird.

Wie funktioniert der Handwerkerbonus 2025?

Mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung für Arbeitsleistungen rund um den privaten Wohn- und Lebensbereich. 2025 können Sie 20 Prozent der Arbeitskosten bis zu einer maximalen Förderung von 1.500 Euro pro Person und Wohnadresse (Haupt- oder Nebenwohnsitz) zurückerstattet bekommen. Pro Jahr ist nur ein Antrag möglich, auch wenn mehrere Rechnungen eingereicht werden.

Um den Antrag zu stellen, müssen die Arbeitsleistungen auf der Rechnung separat ausgewiesen und die Rechnung samt Zahlungsbestätigung aufbewahrt werden. Die Antragstellung erfolgt einfach über die Website www.handwerkerbonus.gv.at, wo Sie lediglich Ihre Daten wie Name, Adresse, IBAN sowie die Rechnungs- und Zahlungsbestätigung eingeben müssen. Auch eine Identifikation über ID Austria oder ein gültiger Lichtbildausweis ist erforderlich.