
Mit den steigenden Temperaturen im Sommer steigt auch die Gefahr für Haustiere. Tierschutz Austria ruft daher alle Tierhalter:innen eindringlich dazu auf, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
„Unsere Haustiere können sich nicht selbst schützen – sie brauchen unsere Aufmerksamkeit und Fürsorge“, mahnt Sprecher Martin Aschauer.
Lebensgefahr im Auto: Niemals Tiere zurücklassen
Schon wenige Minuten in einem geparkten Auto können für Tiere tödlich enden. Selbst bei milden Außentemperaturen wird der Innenraum rasch zur Hitzefalle. „Bitte lassen Sie Ihre Tiere niemals im Auto – nicht ‚nur kurz‘, nicht im Schatten, nicht mit offenem Fenster“, warnt Aschauer eindringlich.
Hitze-Tipps für Hundebesitzer:innen
Besonders Hunde brauchen im Sommer besondere Fürsorge. Tierschutz Austria empfiehlt:
- Spaziergänge frühmorgens oder spätabends
- Immer frisches Wasser dabeihaben
- Asphalt mit dem Handrücken testen – ist er zu heiß, auch für die Pfoten
- Abkühlung durch Planschbecken, feuchte Tücher oder Kühlmatten
- Fellpflege: nicht komplett scheren, aber kürzen
- Kleine Futterportionen über den Tag verteilt
- Passender Maulkorb: Hecheln muss möglich sein
Auch Katzen leiden unter der Hitze
Katzen zeigen Hitzestress oft nicht deutlich. Daher ist Aufmerksamkeit besonders wichtig:
- Trinken fördern mit Trinkbrunnen oder Nassfutter
- Kühle Rückzugsorte anbieten
- Fell regelmäßig bürsten
- Direkten Luftzug vermeiden
- Sonnenschutz für helle oder dünn behaarte Katzen
- Innenräume tagsüber abdunkeln, nachts lüften
Bewusstsein schaffen, Verantwortung zeigen
Tierschutz Austria bittet alle Tierhalter:innen, diese Hinweise ernst zu nehmen und auch andere für die Hitzegefahr zu sensibilisieren. Denn nur gemeinsam lässt sich vermeiden, dass Tiere unnötig leiden. Bitte teilen Sie diese Informationen in den Medien – damit kein Tier unnötig unter der Hitze leiden muss!
Mehr Infos unter tierschutz-austria.at