Nächtigungsrekord und Umsatzplus in der Hotellerie

© WienTourismus/Christian

Die Wiener Hotellerie erzielte 2024 einen neuen Umsatzrekord von 1,4 Milliarden Euro – ein Plus von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Auch der Jänner 2025 brachte mit 1,1 Millionen Nächtigungen einen deutlichen Zuwachs.

Österreich bleibt mit 197.000 Nächtigungen der wichtigste Herkunftsmarkt, gefolgt von Deutschland (153.000, +8 %) und Italien (87.000, +7 %). Besonders stark stieg die Zahl der Wien-Gäste aus der Ukraine und Rumänien, jeweils um 43 %.

Bestwert beim Umsatz

Auch der Dezember brachte ein starkes Ergebnis für unsere Tourismusstadt: Mit knapp 175 Millionen Euro lag der Beherbergungsumsatz um 12 % über dem Wert von 2023. Die durchschnittliche Auslastung der Hotelzimmer erreichte im Jänner 49 %, während das Bettenangebot auf rund 78.900 anstieg – ein Plus von 8 %.

Wichtiger Wirtschaftsimpuls

„Aktuelle Wirtschaftsanalysen sprechen eine deutliche Sprache: Tourismus ist in wirtschaftlich turbulenten Zeiten eine wesentliche Stütze unserer Gesamtwirtschaft. Ein Blick auf die nunmehr vorliegenden Kennzahlen der acht Landeshauptstädte und der Bundeshauptstadt Wien bestätigt die Zugkraft, die Städtetourismus für das ganze Land besitzt“, erklärt Wiens Tourismusdirektor Norbert Kettner.

Städtetourismus am wichtigsten

„Städtetourismus ist ein Ganzjahres-Produkt und bietet auch Ganzjahres-Arbeitsplätze – in Zeiten des Arbeitskräftemangels ein Pluspunkt“, unterstreicht Kettner. Denn Städte warten saisonunabhängig mit einem reichhaltigen Kunst- und Kulturangebot auf, dessen Bandbreite sich von Theater, Konzert- und Opernhäusern über Galerien bis hin zu Museen, Ausstellungen und Entertainment-Großevents erstreckt.