Frauenwoche mit 200 Veranstaltungen erfolgreich beendet

@ Stadt Wien/Martin VOTAVA

Von 3. bis 8. März fand die zweite Wiener Frauenwoche unter dem Motto „Wien, wie sie will.“ statt – und das mit großem Erfolg: Fast 200 Veranstaltungen luden Frauen und Mädchen in der ganzen Stadt ein, sich zu vernetzen, weiterzubilden und zu feiern.

Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál zeigte sich begeistert:

Mit rund 200 Veranstaltungen haben wir 2025 die größte Wiener Frauenwoche aller Zeiten erlebt. Die spürbare Gemeinsamkeit beim „Offenen Rathaus“ am internationalen Frauentag war ein absoluter Höhepunkt. Diesen Schwung werden wir mitnehmen. Denn Wien ist eine Stadt der Frauen und als solche setzen wir uns 365 Tage im Jahr für die Anliegen der Mädchen und Frauen ein.“

Die Initiative präsentierte das Engagement der Stadt Wien zur Förderung der Gleichstellung. Ziel war es, Frauen und Mädchen genau das zu ermöglichen, was sie sich in der großen Frauenbefragung gewünscht haben: mehr Zeit, mehr Raum und mehr Chancen.

Höhepunkt: Offenes Rathaus mit Early EVE Clubbing

Ein besonderes Highlight war das „Offene Rathaus“ am 8. März, das mit großem Andrang gefeiert wurde. Erstmals gab es dabei das Early EVE Clubbing, das für eine besondere Atmosphäre sorgte.

Zahlreiche Besucherinnen nutzten das kostenlose Angebot, das von Workshops über Diskussionen bis hin zu künstlerischen Darbietungen ein breites Spektrum abdeckte.

Fast 200 Veranstaltungen – ein vielfältiges Programm

Während der Frauenwoche konnten Frauen und Mädchen aus fast 200 kostenlosen Events wählen, die auf der Website wienerfrauenwoche.at angekündigt wurden.

Besonders beliebt waren:

  • Mädchen feiern Technik“ – ein Workshop der Stadt Wien (MA 39) in Kooperation mit Wiener Wohnen und anderen Institutionen
  • Wege der Frauen durchs Rathaus“ – exklusive Führungen zur Rolle von Frauen in der Stadtpolitik
  • Finanzbildung für junge Frauen“ – ein Workshop des Frauenservice Wien (MA 57)
  • I am Speaking – Junge FLINTA*s am Wort“ – ein Raum für junge Frauen, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen

Viele dieser Veranstaltungen waren binnen kürzester Zeit ausgebucht – ein Zeichen für das große Interesse an frauenpolitischen Themen.

Große Töchter“: Wiens Pionierinnen im Rathaus sichtbar

Auch die Pionierinnengalerie „Wien. Stadt der großen Töchter“ wurde im Rahmen der Frauenwoche erweitert. Dieses Jahr wurden zwei neue Tafeln enthüllt, um die Leistungen von Judith Deutsch-Haspel und Friederike Mayröcker zu würdigen.

Die Ausstellung ist noch bis 31. März 2025 im Arkadenhof des Wiener Rathauses zu sehen.

Kunst trifft Aktivismus: Porträts im KUBUS

Im KUBUS, einer Installation von VALIE EXPORT am Lerchenfelder Gürtel, sind bis Ende März Porträts von Aktivistinnen und Politikerinnen zu sehen. Die Werke der Künstlerin Nina Maron machen eine Vielzahl von Vorreiterinnen sichtbar und zeigen auf, wie Frauen die Stadt Wien mitgestalten.