Zwischen Parkbühnen, Jazz-Brunches und Mitmachkunst: Der Kultursommer lädt von 26. Juni bis 10. August erneut zum sommerlichen Kulturgenuss ein.
Kultur für alle: Die Stadt wird zur Bühne
Unter dem Motto „Kultur ist, wo du bist“ kehrt der Kultursommer Wien auch 2025 wieder zurück in die Parks und Grätzl der Stadt. Sieben Wochen lang verwandelt sich Wien in eine große Freiluftbühne, auf der rund 2000 Künstler:innen aus Musik, Theater, Tanz, Literatur, Kabarett und zeitgenössischem Zirkus ein vielfältiges Programm bieten – bei freiem Eintritt.
Die dezentralen Veranstaltungsorte machen Kultur niederschwellig erlebbar: „Wir bringen Kunst dorthin, wo Menschen leben – das kann ein kultureller Türöffner sein“, sagen die Festivalleiterinnen Caro Madi und Siglind Gütler. Mit über 500 Acts an über einem Dutzend Standorten wird die kulturelle Nahversorgung zum gelebten Prinzip.
Neue Bühnen, neue Perspektiven
2025 kommen gleich mehrere neue Pop-up-Bühnen hinzu – etwa im Waldmüllerpark (10. Bezirk) oder auf dem Gelände des Nordwestbahnhofs (20. Bezirk). Damit wächst das Festival nicht nur geografisch, sondern stärkt auch den kulturellen Zugang in bisher weniger bespielten Bezirken. Egal ob im Währinger Park, auf dem Schrödingerplatz oder bei einem Fußballverein im 21. Bezirk – überall ist Bühne, überall ist Kultur.
Ein nachhaltiger Sommer: Kultur trifft Klimaschutz
Der Kultursommer Wien verfolgt nicht nur soziale, sondern auch ökologische Ziele. Mit dem Einsatz solarstrombetriebener Bühnen – z. B. im Währinger Park – setzt das Festival ein klares Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit. Kühle Rückzugsorte und Schattenplätze werden gezielt in die Veranstaltungsorte integriert, um den Herausforderungen urbaner Hitzeinseln entgegenzuwirken.
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler betont: „Kunst im öffentlichen Raum ist ein Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt – gerade in Zeiten ökologischer und sozialer Umbrüche.“
Musikgenuss unter freiem Himmel
Das Festival startet fulminant mit dem beliebten Prater-Picknick vor dem Riesenrad: Dirigent Petr Popelka, Sänger Thomas Quasthoff, Sopranistin Alina Wunderlin und weitere Stars gestalten das Eröffnungskonzert am 26. und 27. Juni auf der Kaiserwiese. Ergänzt wird das Musikprogramm durch zwei Chorabende am Rathausplatz sowie den neuen Jazz Brunch – jeden Sonntag bis Ende August mit Talenten aus der heimischen Szene.
Für alle Generationen: Vom Kinderzirkus bis zur Gartenballade
Auch 2025 ist der Kultursommer Wien ein Festival für alle Altersgruppen: Vormittags gibt es an ausgewählten Tagen ein eigenes Kinderprogramm, das junge Besucher:innen in kreative Welten entführt. Am anderen Ende der Altersskala bringt die Konzertreihe in 29 Seniorenheim-Gärten Musik dorthin, wo viele Menschen nicht mehr mobil genug für Bühnenbesuche sind – ein verbindendes Erlebnis für alle Generationen.
Aktiv mitgestalten: Kultursommer Plus lädt zum Mitmachen ein
Unter dem Label Kultursommer Plus stehen partizipative Formate im Mittelpunkt. Workshops, offene Bühnen, Kunststationen wie das mobile Atelier „Art for Future“, Styling Corners oder Live-Performances bieten Gelegenheiten zum Austausch und zur kreativen Beteiligung.
Mit Aktionen wie der Hollis Grätzltour, die samstags durch Wien zieht, wird das Festival zu einem Ort gelebter Demokratie und kultureller Bildung. Die Teilnahme ist kostenlos, das Programm vielfältig – und vor allem: offen für alle.
Grätzlflair bis Stadtpanorama – Programmvorschau 2025
Der Kultursommer Wien bringt mehr als 500 Acts und rund 2000 Künstler:innen aus Kabarett, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Performance und Zeitgenössischem Zirkus auf die Bühne.
Das gesamte Programm finden Sie unter www.kultursommer.wien