Bühne frei in ganz Wien: Der Kultursommer startet wieder

Prater Picknick | ©Judith Stehlik

Zwischen Parkbühnen, Jazz-Brunches und Mitmachkunst: Der Kultursommer lädt von 26. Juni bis 10. August erneut zum sommerlichen Kulturgenuss ein.

Kultur für alle: Die Stadt wird zur Bühne

Unter dem Motto „Kultur ist, wo du bist“ kehrt der Kultursommer Wien auch 2025 wieder zurück in die Parks und Grätzl der Stadt. Sieben Wochen lang verwandelt sich Wien in eine große Freiluftbühne, auf der rund 2000 Künstler:innen aus Musik, Theater, Tanz, Literatur, Kabarett und zeitgenössischem Zirkus ein vielfältiges Programm bieten – bei freiem Eintritt.

Die dezentralen Veranstaltungsorte machen Kultur niederschwellig erlebbar: „Wir bringen Kunst dorthin, wo Menschen leben – das kann ein kultureller Türöffner sein“, sagen die Festivalleiterinnen Caro Madi und Siglind Gütler. Mit über 500 Acts an über einem Dutzend Standorten wird die kulturelle Nahversorgung zum gelebten Prinzip.

Neue Bühnen, neue Perspektiven

2025 kommen gleich mehrere neue Pop-up-Bühnen hinzu – etwa im Waldmüllerpark (10. Bezirk) oder auf dem Gelände des Nordwestbahnhofs (20. Bezirk). Damit wächst das Festival nicht nur geografisch, sondern stärkt auch den kulturellen Zugang in bisher weniger bespielten Bezirken. Egal ob im Währinger Park, auf dem Schrödingerplatz oder bei einem Fußballverein im 21. Bezirk – überall ist Bühne, überall ist Kultur.

Ein nachhaltiger Sommer: Kultur trifft Klimaschutz

Der Kultursommer Wien verfolgt nicht nur soziale, sondern auch ökologische Ziele. Mit dem Einsatz solarstrombetriebener Bühnen – z. B. im Währinger Park – setzt das Festival ein klares Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit. Kühle Rückzugsorte und Schattenplätze werden gezielt in die Veranstaltungsorte integriert, um den Herausforderungen urbaner Hitzeinseln entgegenzuwirken.

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler betont: „Kunst im öffentlichen Raum ist ein Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt – gerade in Zeiten ökologischer und sozialer Umbrüche.“

Musikgenuss unter freiem Himmel

Das Festival startet fulminant mit dem beliebten Prater-Picknick vor dem Riesenrad: Dirigent Petr Popelka, Sänger Thomas Quasthoff, Sopranistin Alina Wunderlin und weitere Stars gestalten das Eröffnungskonzert am 26. und 27. Juni auf der Kaiserwiese. Ergänzt wird das Musikprogramm durch zwei Chorabende am Rathausplatz sowie den neuen Jazz Brunch – jeden Sonntag bis Ende August mit Talenten aus der heimischen Szene.

Für alle Generationen: Vom Kinderzirkus bis zur Gartenballade

Auch 2025 ist der Kultursommer Wien ein Festival für alle Altersgruppen: Vormittags gibt es an ausgewählten Tagen ein eigenes Kinderprogramm, das junge Besucher:innen in kreative Welten entführt. Am anderen Ende der Altersskala bringt die Konzertreihe in 29 Seniorenheim-Gärten Musik dorthin, wo viele Menschen nicht mehr mobil genug für Bühnenbesuche sind – ein verbindendes Erlebnis für alle Generationen.

Aktiv mitgestalten: Kultursommer Plus lädt zum Mitmachen ein

Unter dem Label Kultursommer Plus stehen partizipative Formate im Mittelpunkt. Workshops, offene Bühnen, Kunststationen wie das mobile Atelier „Art for Future“, Styling Corners oder Live-Performances bieten Gelegenheiten zum Austausch und zur kreativen Beteiligung.

Mit Aktionen wie der Hollis Grätzltour, die samstags durch Wien zieht, wird das Festival zu einem Ort gelebter Demokratie und kultureller Bildung. Die Teilnahme ist kostenlos, das Programm vielfältig – und vor allem: offen für alle.

Grätzlflair bis StadtpanoramaProgrammvorschau 2025

Der Kultursommer Wien bringt mehr als 500 Acts und rund 2000 Künstler:innen aus Kabarett, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Performance und Zeitgenössischem Zirkus auf die Bühne.

Bibiane Zimba: Wienerkind #Musik
Do, 10. Juli, 20 Uhr, Schrödingerplatz
Wienerlied mit Schmäh, Charme und einem Hauch von Melancholie.

Anna Huberta Präg & Esther Armenoglou: Biografien (m)einer Stadt #Theater #Live-Hörspiel
Do, 31. Juli, 18:30 Uhr, Fußballverein 1210 | Fr, 1. August, 18:30 Uhr, Waldmüllerpark
Wien ist voller Begegnungen, Menschen, Stimmen und Orte, die bei dieser Performance auf der Bühne zum Leben erwachen – begleitet von Cello-Klängen.

Gesangskapelle Hermann: Sehr Sogar #Musik #Austropop
Do, 17. Juli, 20 Uhr, Schrödingerplatz
Hier kommt Mundartgesang mal kunterbunt, frech, liebevoll, schrill, sanft oder cool daher und bringt viele bunte Menschen tanzfreudig auf die Bühne.

Petra Alexandra: Sing von der Liebe #Musik #Retro-Schlager
Mi, 7. August, 20 Uhr, Stadtpark Atzgersdorf
Mit Retro-Schlager-Sound werden Hits der 50er bis 70er und eigene Songs gespielt – charmant, tanzbar und mit Ohrwurmgarantie.

Mamadou Diabaté & Percussion Mania #Musik #Balafon
Fr, 8. August, 18:30 Uhr, Nordwestbahnhof
Magie und Virtuosität westafrikanischer Rhythmen und Gesänge. Die Musik nimmt das Publikum mit auf eine bunte Reise von der Tradition zur Moderne.

Kuare Salsa Band #Musik #LatinSound
So, 10. August, 20 Uhr, Nordwestbahnhof
Salsa-Powerband mit großer Bläsersektion und Vintage-Vibes. Hier bleibt niemand ruhig sitzen!

Katharina Klement & Kalle Aldis Laar: Glacier Calling #Musik #Gletschersterben
Sa, 5. Juli, 20 Uhr, Waldmüllerpark
Die beiden Musiker:innen verwandeln originale Feldaufnahmen des Vernagtferner Gletschers und anderen Gletschern in eine teils improvisierte Komposition.

Camilla Gerstner & Paul Heimel: Der Walnussbaum #Theater
Do, 10. Juli, 18:30 Uhr, Fußballverein 1210
Das Paar Sebastian und Benjamin zieht wegen der Hitze von der Stadt aufs Land. Thematisiert werden unter anderem Klimakatastrophen und Waldbrände – in Wien und darüber hinaus.

Geh Mit Uns: Mist! Ein inklusives Zirkusstück #ZeitgenössischerZirkus

Fr, 11. Juli, 18:30 Uhr, Nordwestbahnhof
Die inklusive Zirkustruppe haucht wertlos gewordenen Waren neues Leben ein: Die Mülltonne wird zum Akrobatikpodest, die Zeitung zum Zauberutensil. Unterhaltung für die ganze Familie!

Imani Rameses & Marleen Mohartisch: Agent Orange #Tanz&Performance
Do, 17. Juli, 18:30 Uhr, Fußballverein 1210 | Fr, 18. Juli, 20 Uhr, Schrödingerplatz
Eine kraftvolle Tanzperformance und pulsierende Musik erschaffen eine mitreißende Darbietung, die Wut, Rebellion und Transformation erforscht.

LITHA: Good Girl #Musik
So, 3. August, 20 Uhr, Nordwestbahnhof
Eine Mischung aus R’n’B, Pop, Hip-Hop, Jazz, fesselnden Texten und Melodien verschmilzt zu einem Abgesang auf die „Good Girl“-Attitüde.

Die Brutlegér*innen: Alltagsrebellinnen #Theater
Fr, 8. August, 18:30 Uhr, Reithofferpark
Ein sarkastischer Aufruf für Zusammenhalt, gewürzt mit bissigen Dialogen und einer guten Portion Humor. Die wahre Stärke liegt in Solidarität statt Konkurrenz.

Collective ConTakt: Foley #ZeitgenössischerZirkus
Do, 3. Juli, 18:30 Uhr, Stadtpark Atzgersdorf
Sa, 19. Juli, 18:30 Uhr, Nordwestbahnhof
Zirkus trifft Tanz trifft Pantomime trifft Parkour: Eine humorvolle Performance, bei der keine Langeweile aufkommt!

Johannes Worms & Nasti: Speak Low #Musik #Klassik
Sa, 5. Juli, 18:30 Uhr, Wilhelmsdorfer Park
Kunstlied, Live-Elektronik und Moderation verbinden sich, um Queerness zu feiern und klassische, binäre Rollenerwartungen in der Klassik zu hinterfragen.

House of Clits: Alles Clitzert – Ein Drag Musical #Theater
Fr, 18. Juli, 20 Uhr, Nordwestbahnhof
Musical mit Drag, Spannung und ganz viel Glitzer, das Einblick hinter die Kulissen gibt.

OVIA: HIDDEN VOICES – Queere Künstler:innen im Dialog #Theater
Do, 7. August, 18:30 Uhr, Währinger Park
Eine außergewöhnliche Hommage an queere Komponistinnen – ein Abend voller Poesie, Musik und bewegender Geschichten.

Othmann & Bryla: Widerstand & Queerness – Wofür wir kämpfen #Lesung
Fr, 8. August, 18:30 Uhr, Währinger Park
Was ist Widerstand wert, wenn queere Rechte außen vor bleiben? Die Autorinnen stellen diese und andere Fragen in ihren Romanen – und bringen sie gemeinsam auf die Bühne.

Maria Muhar, Sonja Pikart & Antonia Stabinger: Komische Mischung #Kabarett
Do, 7. August, 18:30 Uhr, Stadtpark Atzgersdorf
Zwischen Apokalypse, Elternschaft, Selbstbefreiung und Self-Care bietet diese Show einen humorvollen Blick auf gesellschaftliche Normen und Alltagsfragen – mit einer Prise Eskapismus.

Der Kuseng: Hoamatlond, Hoamatlond #Kabarett
Fr, 8. August, 18:30 Uhr, Waldmüllerpark | So, 10. August, 18:30 Uhr, Reithofferpark
Ein Kabarett, das Gustostücke der Heimat und eigene Erfahrungen mit einer ordentlichen Prise Selbstironie und Gesellschaftskritik präsentiert.

Marino Formenti & Enes Özmen: Time to Gather #Musik
Sa, 12. Juli, 18:30 Uhr, Nordwestbahnhof
Marino Formenti und Enes Özmen reißen die übliche Mauer zum Publikum ein und spielen ein Konzert ohne festes Programm und gemachten Ablauf.

CieLAROQUE/helene weinzierl: Rhythmus & Rausch #Tanz&Performance
Fr, 18. Juli, 18:30 Uhr, Nordwestbahnhof
In der interaktiven Performance über Nähe und Distanz zwischen Menschen wird der öffentliche Raum zu einem essenziellen Teil des Stücks.

Brudi & Bär: Hip-Hop für Alle! #Musik #JungesPublikum
Fr, 18. Juli, 10:30 Uhr, Wilhelmsdorfer Park | Sa, 19. Juli, 10:30 Uhr, Waldmüllerpark
Bei Brudi & Bär treffen coole Beats auf wichtige Themen: In ihren Konzerten lädt das Hip-Hop Duo das junge Publikum ein, mitzusingen, mitzutanzen und Neues zu lernen.

Our House Vienna #Tanz&Performance
So, 3. August, 20 Uhr, Schrödingerplatz
Eine dynamische House-Dance-Performance: Sie gipfelt in einem offenen Tanzkreis, der alle zum Mitmachen einlädt. Ein lebendiges, inklusives Fest des Tanzes, der Musik und der Verbundenheit.

Trio Lepschi: Fias ganze Lebm #Musik
Do, 3. Juli, 20 Uhr, Fußballverein 1210
Das Trio Lepschi bringt Wienerlied-Klänge mit viel Humor, Kreativität und Sprachwitz auf die Bühne. Gesungen wird von allerhand Kuriosem – es wird in ÖGS übersetzt.

Kilic, Widhalm & Fuchs: Manchmal ist es aufregend, zu aufregend sogar #Literatur
So, 6. Juli, 20 Uhr, Währinger Park
Inwieweit nimmt die Wirklichkeit die Literatur in die Pflicht? Ein Verwicklungsroman zwischen Autobiografie, zeitdokumentarischen Bezügen und fiktiven Personen. Die Lesung mit Performance wird in ÖGS übersetzt.

Nora Jacobs & Team: Blau #Theater #JungesPublikum
Do, 31. Juli, 10:30 Uhr, Schrödingerplatz | Sa, 2. August, 10:30 Uhr Währinger Park
Dieses Kindertheaterstück in Laut- und Gebärdensprache erzählt von einem roten Wachsstift mit blauem Etikett, der lernt, in seiner Farbe zu strahlen.

Gebärdenverse: Deaf Performance #Theater
Fr, 1. August, 18:30 Uhr, Reithofferpark
Das Programm umfasst Stand-up-Comedy, Musiktheater, Gebärdenpoesie- und -performance sowie zeitgenössischen Zirkus mit interaktiven Elementen. Der Auftritt findet in ÖGS statt und wird in deutsche Lautsprache übersetzt.

A.geh Wirklich? #Rap
19. Juli, 18:30 Uhr, Fußballverein 1210
Zwischen Wienerlied, Schrammel-Musik, Austro-Pop und Westcoast-Hip-Hop setzt sich A.geh Wirklich? in seinen Raptexten auch mit seinem Heimatbezirk Favoriten auseinander.

Mar & Vicky: Prater Phantasmagoria #Performance-Theater
Sa, 2. August, 18:30 Uhr, Wilhelmsdorfer Park
Prater Phantasmagoria dreht sich um das faszinierende, fantastische und mysteriöse Universum des Wurstelpraters in Wien.

Hochholczerová & Gibová: Literarischer Abend – Slowakische Autorinnen #Literatur
Do, 17. Juli, 18:30 Uhr, Wilhelmsdorfer Park
Ivana Gibová und Nicol Hochholczerová stellen ihre neuen Werke vor, in denen sie viel nicht nur von sich selbst, sondern auch von der slowakischen Gesellschaft preisgeben.

*ACT Project: of… @h/ OH! #Theater
Fr, 25. Juli, 18:30 Uhr, Stadtpark Atzgersdorf | Sa, 26. Juli, 18:30 Uhr, Schrödingerplatz
İpek, Fırat und Aylin bereiten sich auf einen gemeinsamen Konzertbesuch vor. Während ihre inneren Stimmen laut werden, entfaltet sich die Geschichte auf Türkisch. Hören sie sich selbst und einander?

Bailenga #Musik #Global
Sa, 9. August, 20 Uhr, Fußballverein 1210
Mehrstimmige Lieder aus Italiens multiethnischen Regionen, dazu okzitanische, albanische und arbëreshë Gesänge und Tänze sowie griechische und brasilianische Rhythmen.

Das gesamte Programm finden Sie unter www.kultursommer.wien