Kultursommer in Häusern zum Leben: Gratis-Konzerte in 21 Bezirken

©Schedl, Kultursommer

Von 30. Juni bis 7. August 2025 verwandeln sich die Gärten und Festsäle der Häuser zum Leben erneut in Konzertbühnen.

In 21 Bezirken – also in fast ganz Wien mit Ausnahme der Innenstadt und Josefstadt – öffnet sich der Vorhang für ein hochkarätiges Programm im Rahmen des Kultursommers Wien. Die Veranstaltungsreihe bietet musikalische Highlights zum Nulltarif und in entspannter Atmosphäre.

„Die Öffnung unserer Häuser und Gärten für den Kultursommer Wien bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Zum einen bringen die Konzerte ein buntes Programm erste Reihe fußfrei zu unseren Bewohner*innen. Zum anderen können sich auch Menschen aus dem Grätzl und generell Interessierte in diesem angenehmen Rahmen einen Einblick vom Leben in unseren Häusern verschaffen. Wir durften bereits einige Konzertbesucher*innen in der Folge als neue Bewohner*in oder haupt- bzw. ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bei uns begrüßen.“
Simon Bluma
Stellvertretender Geschäftsführer und Bereichsleiter Häuser und Digitalisierung der Häuser zum Leben

Offen für alle Generationen

Willkommen sind nicht nur die Bewohner*innen der Häuser, sondern auch interessierte Nachbarinnen und Musikliebhaber*innen aus dem Grätzl – über Generationen hinweg. Eine Anmeldung wird empfohlen, denn das Format erfreut sich großer Beliebtheit. Die Konzerte bieten einen niedrigschwelligen Zugang zur Kultur und machen den Sommer in Wien noch lebenswerter.

Stars der heimischen Szene zum Greifen nah

Auf der Bühne stehen bekannte Künstler*innen wie Karl Markovics, Fifi Pissecker, Tini Kainrath, Otto Lechner, die Strottern, Sandra Pires, Agnes Palmisano und Andy Lee Lang. Sie sorgen für musikalische Vielfalt – von Wienerlied über Swing bis hin zu Weltmusik – und für unvergessliche Nachmittage. Wer Glück hat, erlebt einen dieser Stars in lauschiger Gartenatmosphäre – oder bei Schlechtwetter im angenehm klimatisierten Festsaal.

Ein Projekt mit Geschichte und Zukunft

Die Idee zu den Gartenkonzerten entstand während des ersten Lockdowns 2020 und hat sich seither als Fixpunkt im Sommerprogramm etabliert. Mit nunmehr 29 Konzerten wird auch 2025 ein musikalisches Band durch die Stadt gespannt. Simon Bluma, stellvertretender Geschäftsführer und Bereichsleiter Häuser und Digitalisierung, sieht im Projekt nicht nur einen kulturellen Mehrwert: „Die Konzerte ermöglichen ein zwangloses Kennenlernen. Viele Besucherinnen wurden später selbst Bewohnerinnen oder engagieren sich bei uns haupt- oder ehrenamtlich.“

Begegnung, Musik und Lebensfreude

Die Häuser zum Leben schaffen mit dieser Konzertreihe eine einzigartige Verbindung zwischen Generationen, Nachbarschaft und Kultur. Ganz gleich, ob man Bewohner*in ist oder einfach neugierig auf das Leben in den Häusern – der Kultursommer Wien bietet eine wunderbare Gelegenheit, bei Musik und Gemeinschaft den Sommer zu genießen.

Tipp: Die Konzerte beginnen jeweils um 15 Uhr – rechtzeitiges Erscheinen sichert gute Plätze im Schatten oder in den kühlen Innenräumen.

TERMINE

Alle Termine, Anmelde-Details und Adressen finden sich unter diesem Link: Veranstaltungen – Häuser zum Leben und Pensionist*innenklubs. Bitte im Feld “Veranstaltung suchen” den Suchbegriff “Kultursommer“ eingeben.

wondrak.lindschi (Wienerlied) 
30. Juni Haus Schmelz (1150 Wien)

Kainrath-Havlicek-Markovics: Halleluja (Wienerlied)
1. Juli Haus Hohe Warte (1190 Wien)
 
Fifi Pissecker, Constanze & Tommy Hojsa: Weanarisch g’redt, g’sungen & g’spielt
2. Juli Haus Leopoldau (1210 Wien)
 
Schankpartie: Gemischter Satz (Wienerlied)
3. Juli Haus Döbling (1190 Wien)
 
mairegen: Melodien der Filmwelt
4. Juli Haus Margareten (1050 Wien)
 
Hatz-Winkler-Klissenbauer: Erhöhung (Global)
7. Juli Haus Rossau (1090 Wien)
 
Otto Lechner & Toni Burger (Akkordeon & Geige)
8. Juli Haus Tamariske-Sonnenhof (1220 Wien)
 
Die Strottern: wia tanzn is – Lieder aus Wien
9. Juli Haus Gustav Klimt (1140 Wien)
 
Pablo Grande: Ab in den Süden (Schlager)
10. Juli Haus Prater (1020 Wien)
 
Petra Alexandra: Sing von der Liebe (Schlager)
11. Juli Haus Alszeile (1170 Wien)
 
Thamires Tannous & Michi Ruzitschka: BossaBolero (Musik aus Brasilien & Sudamerika)
14. Juli Haus Rudolfsheim (1150 Wien)

Trio Südbahnhof: Lieder entlang der Donau (Volksmusik)
15. Juli Haus Wieden (1040 Wien)
 
Miriam Luna feat. Nikoforova & Kelner: Piano & Soul on Strings (Flamenco)
16. Juli Haus Trazerberg (1130 Wien)
 
Robert Kolar & Andreas Brencic: Alles ist lachbar (Wienerlied & Chansons)
17. Juli Haus Jedlersdorf (1210 Wien)
 
Relic Music: DIVAS – Les Grandes Dames de la Chanson
18. Juli Haus Mühlengrund (1230 Wien)
 
Azzurro Festa Italiana (Italienische Lieder)
21. Juli Haus Wienerberg (1100 Wien)
 
Tanzhausgeiger (Volksmusik)
22. Juli Haus Föhrenhof (1130 Wien)
 
Irina Marinaș & Florian Podgoreanu: Ich küsse Ihre Hand, Madame! (Crossover)
23. Juli Haus Neubau (1070 Wien)
 
Prohibition Trio: Willkommen in den 20er Jahren
24. Juli Haus Maria Jacobi (1030 Wien)
 
Sandra Pires: Erinnerungen in Songs (Schlager)
25. Juli Haus Hetzendorf (1120 Wien)
 
Bryan Benner & Václav Fuksa: Songs of Travel (Klassik & Volksmusik)
28. Juli Haus An der Türkenschanze (1180 Wien)
 
Duo Malikì: Musikalische Reise um die Welt (Jazz & Folklore)
29. Juli Haus Mariahilf (1060 Wien)

Freddie’s Finest: Wiener Swing
30. Juli Haus Penzing (1140 Wien)
 
Trianima: Characters (Klassik)
31. Juli Haus Rosenberg (1130 Wien)
 
Daisy Hearts & Zina Bloch: Französische Chansons
1. August Haus Liebhartstal (1160 Wien)
 
Karl Stirner & Gast: Schrammelklang ohne dritten Mann
4. August Haus Brigittenau (1200 Wien)
 
Agnes Palmisano Trio: Die besten Jahre (Wienerlied)
5. August Haus Atzgersdorf (1230 Wien)
 
Andy Lee Lang: Weana Gaude
6. August Haus Laaerberg (1100 Wien)
 
Willi Lehner Trio: Aus der untersten Lad (Wienerlied)
7. August Haus Augarten (1020 Wien)