Reparieren statt Wegwerfen: Der Wiener Reparaturbon ist zurück

Der Wiener Reparaturbon kehrt morgen zurück. © Stadt Wien/Martin Votava

Gut fürs Klima, für die lokale Wirtschaft und das Geldbörsel: Der Wiener Reparaturbon geht in die nächste Runde. Ab dem 2. April wird das Erfolgsprojekt wieder neu aufgelegt. Das Motto lautet „Stadt ohne Verschwendung“.

Mit dem Wiener Reparaturbon übernimmt die Stadt Wien 50 Prozent der Reparaturkosten, bis zu 100 Euro pro Gegenstand. Auch Kostenvoranschläge werden mit bis zu 55 Euro gefördert. Die Förderung wird direkt beim Bezahlen abgezogen. Repariert werden können fast alle Alltagsgegenstände, zum Beispiel Möbel, Kleidung, Spielzeug oder Musikinstrumente. Elektrogeräte und Fahrräder sind ausgenommen, da diese durch den österreichweiten Bundesreparaturbonus gefördert werden. Die Aktion unterstützt aber nicht nur den Klimaschutz, sondern auch lokale Betriebe, die mittels des Reparaturnetzwerks an der Aktion teilnehmen.

Aber wie kimmt man zum Reparaturbon? Nach der Registrierung bzw. Anmeldung auf der Seite mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon kann der Wiener Reparaturbon heruntergeladen und gleich bei der Beauftragung der Reparatur eingelöst werden.

Auf dem Bon befindet sich ein Ablaufdatum, bis zu welchem die Reparatur des Gegenstands beauftragt werden muss. Der Bon kann direkt bei der Beauftragung im Betrieb eingelöst werden – die Reparatur muss noch nicht abgeschlossen sein.