Hitzeperioden machen vielen Menschen zu schaffen. Ernährung, Kleidung, Lüften und Verschattung bieten Ansatzpunkte, um die Bedingungen erträglicher zu machen. DIE UMWELTBERATUNG hat Tipps für die Sommerzeit zusammengefasst.
Wenn die Außentemperatur untertags auf 30 Grad und mehr klettert und in der Nacht nicht unter 20 Grad sinkt, kann das sehr anstrengend sein. „Von der angenehm abgedunkelten Wohnung über luftige Kleidung bis zu erfrischender Ernährung gibt es Möglichkeiten, Hitzeperioden erträglicher zu machen“, sagt Gabriele Homolka, Ernährungswissenschafterin von DIE UMWELTBERATUNG.
Kühlung von Innen
Die Ernährung ist ein wichtiger Ansatz, um besser durch den Sommer zu kommen: Leichtes Essen kühlt den Körper besser als fette Kost. Salat in Kombination mit Hülsenfrüchten und Getreideprodukten macht angenehm satt.
Das Um und Auf im Sommer ist ausreichendes Trinken. Der beste und günstigste Durstlöscher ist Leitungswasser. Wer gerne Geschmack dabei hat, kann Wasser mit Kräutern oder frischem Obst und Gemüse ansetzen. Rosmarin, Lavendel, Minze, Brombeeren und dünne Scheiben von Pfirsichen und Gurken geben dem Wasser einen feinen, erfrischenden Geschmack – „infused water“ wird das auch genannt.
Kühlung von Außen
Auch von außen unterstützt Wasser den Köper im Sommer. Die Füße in ein Schaffel mit Wasser stellen, erfrischt. Auch ein feuchtes Tuch im Nacken oder ein paar Wasserspritzer aus einer Sprühflasche auf die Schultern gesprüht, bringen Abkühlung.
Textilien aus Leinen sind angenehm zu tragen. Eine luftige Kopfbedeckung wie zum Beispiel ein Strohhut oder auch ein Schirm schützen draußen vor der Sonne. Wann auch immer möglich, sollte der Schatten bevorzugt werden.