Die Sonne lachte beim 5. Fest des Wiener Wohnbaus über dem Rudolf-Bednar-Park im 2. Bezirk. So nutzten hunderte Wiener die umfangreiche Beratung und die Informationen durch die Stadt zu den Themen Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung. Das breite Unterhaltungsprogramm sorgte darüber hinaus für beste Stimmung bei Spiel und Spaß für die ganze Familie.
Der Tag des Wiener Wohnbaus wurde wieder am 1. Sonntag im September im Rudolf-Bednar-Park mit einem Fest für die ganze Familie begangen. Am Nachmittag wurde das breite Spektrum der Stadt an Service- und Unterstützungsleistungen rund ums Wohnen gezeigt. Neben den Themen Leistbarkeit, Finanzierung von Wohnkosten, Beihilfen und Förderungen wurde der Fokus auf die Energieeffizienz gelegt. Dazu war die Wiener Klima-Tour mit Tipps zum Energiesparen vor Ort.
„Der Tag des Wiener Wohnbaus ist mittlerweile zu einer festen Wiener Institution geworden. An diesem Tag wird das international renommierte Wiener Modell des sozialen Wohnbaus spürbar und greifbar“, so Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.
Auch der Bezirksvorsteher des 2. Bezirks, Alexander Nikolai, freut sich über die vielen Besucher in seinem Bezirk: „Die Leopoldstadt ist das Paradebeispiel für den sozialen Wohnbau. Wir haben hier innerstädtisch einen tollen Mix aus einem großen Altbaubestand und neuen sozialen Wohnbauten. Gerade erst wurde hier ein brandneuer Gemeindebau NEU mit 100 Meter Park an seine Bewohner übergeben. Daher ist es uns eine besondere Ehre, alljährlich den Rahmen für den Tag des Wiener Wohnbaus bereiten zu dürfen.“
In Vertretung von Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál eröffnete Waltraud Karner-Kremser, Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen, den Wohnbau-Tag: „Gerade hier im Rudolf-Bednar-Park zeigt sich der Erfolg des Wiener Wohnbaumodells besonders gut. Unterschiedlichste Wohnbauten auf höchstem Niveau, angesiedelt um eine Grünoase mitten in der Stadt bieten leistbaren Wohnraum und sorgen so für soziale Sicherheit. Um diese Leistungen werden wir zu Recht auf der ganzen Welt beneidet.“
Ein Tag für die ganze Familie
Die Besucher konnten sich bei gemütlicher Atmosphäre beraten lassen und das umfangreiche Musik- und Unterhaltungsprogramm für Kinder und Familien genießen. Von Kreativ- und Spielestationen, Bewegung und Sport für die ganze Familie, der ORF Kräuterhexe Uschi Zezelitsch, Robert Steiner mit „OKIDOKI on Tour“ über Hindernisparcours und Fußballarena bis hin zu musikalischen Highlights mit dem 1. Wiener Gemeindebauchor und Manuel Ortega wurde alles geboten. Den Nachmittag ausklingen ließ die Kultband Monti Beton mit einem fulminanten Set.
Großes Interesse herrschte bei den Beratungsständen, wie etwa bei der Wohnberatung Wien und der MieterHilfe. Die großen Themen waren der Mietvertragscheck und die Betriebskosten sowie die Suche nach einer kostengünstigen Wohnung im geförderten Bereich und im Gemeindebau. Auf dem Stand von Wiener Wohnen gab es Informationen zum großen Thema „Raus aus Gas“, das forciert wird. Unterstützungen und Förderungen rund um die Verbesserung von Wohnungen, Ein-, Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen boten die Experten der technischen Stadterneuerung, der Wohnbauförderung und der Hauskunft.
Die GB* gab Einblicke in ihre Arbeit im Grätzl und bot eine Mitmachstation zum Thema Garteln und Biodiversität. Mitmachen im kulinarischen Sinne konnten die Besucher bei wohnpartner, denn das Nachbarschaftsservice bot neben Informationen auch die Möglichkeit, selbst Fladenbrot und Gözleme zu backen. Darüber hinaus wurden in einem spannenden Finale die Sieger des diesjährigen wohnpartner Boccia-Finalturniers gekürt. Gold ging übrigens an das Team “Sellerie”. Und natürlich war auch wieder Wien Energie mit einem Infozelt vor Ort, ebenso wie Helmi, der beim Kuratorium für Verkehrssicherheit nicht fehlen durfte.