Mit einem neuen Podcast startet Wienlive in das Johann-Strauss-Jahr. Ab dem 8. März plaudern Wienlive-Chefredakteur Helmut Schneider und Musikexperte sowie Wienlive-Kolumnist Otto Brusatti monatlich über den berühmten Walzerkönig.
Anlass ist der 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn), der weltweit gefeiert wird.
Ungewöhnliche Einblicke in das Werk von Johann Strauss
Otto Brusatti, der bereits 1999 die große Johann-Strauss-Ausstellung „Unter Donner und Blitz“ im Wien Museum kuratiert hat, sorgt mit seinem Fachwissen für besondere Perspektiven. Er hinterfragt bekannte Werke von Strauss und beleuchtet sie aus neuen Blickwinkeln. So beschreibt er die Operette Die Fledermaus als eine „besoffene und höchst unmoralische Geschichte“. Außerdem stellt er die These auf, dass der berühmte Donauwalzer als erster globaler Popsong der Geschichte gelten kann.
Strauss als internationale Marke
Neben der Musik widmet sich der Podcast auch der geschäftlichen Seite von Johann Strauss. Brusatti und Schneider sprechen darüber, wie Strauss international zur Marke wurde und die „Firma Strauss“ wie ein erfolgreiches Unternehmen funktionierte. Diese wirtschaftliche Dimension macht das Werk des Walzerkönigs bis heute einzigartig und relevant.
Erste Folge: Wie der Donauwalzer die Welt eroberte
Die erste Podcast-Folge, die ab sofort online verfügbar ist, beschäftigt sich mit der weltweiten Erfolgsgeschichte des Donauwalzers. Wie wurde das Stück zum musikalischen Aushängeschild Wiens und darüber hinaus?
Live-Diskussion über die „Firma Strauss“
Wer noch tiefer in das Thema eintauchen möchte, hat am 26. März die Gelegenheit dazu. Im Rahmen von CAFÉ CREATIV diskutieren Otto Brusatti und Helmut Schneider ab 18 Uhr im Café Frauenhuber über „Die Firma Strauss – der Walzerkönig als Marketinggenie“. Eine spannende Gelegenheit, mehr über den Mann hinter den berühmten Walzern zu erfahren.