
Mit dem Village im Dritten entsteht derzeit ein neues Stadtquartier in der Landstraße; es setzt Maßstäbe bei Klimaschutz und leistbarem Wohnen. Nun sind die ersten Bewohner eingezogen.
Mitten im dritten Bezirk entsteht auf rund elf Hektar das nachhaltige Stadtquartier Village im Dritten. Nun ist der nächste Meilenstein erreicht: Am 25. Juni 2025 wurden die ersten Wohnungen feierlich übergeben. Bürgermeister Michael Ludwig überreichte gemeinsam mit ARE-Geschäftsführer Gerald Beck, wohnfonds_wien-Chef Gregor Puscher und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger symbolisch den ersten Schlüssel. Bürgermeister Ludwig: „Im Village im Dritten vereinen wir all unsere Anstrengungen im Bereich Klimaschutz, effizienter und nachhaltiger Energieversorgung mit einer durchmischten und lebendigen Nutzung sowie leistbarem und erschwinglichen Wohnraum.”
Willkommen im neuen Grätzl
Mit dem Einzug der ersten Familien wird das neue Quartier nun mit Leben erfüllt. Insgesamt werden hier bis 2027 rund 2.000 Wohnungen realisiert – rund 750 davon gefördert, darunter SMART-Wohnungen, ein Gemeindebau NEU und Wohngemeinschaften. Die restlichen rund 1.300 Wohnungen werden freifinanziert errichtet, etwa 440 davon als Mietwohnungen durch die ARE. „Ein Quartier lebt durch seine Menschen – und nun zieht das Leben ins Village im Dritten ein“, sagt Bezirksvorsteher Hohenberger. Die Infrastruktur ist vielfältig: Kindergärten, Spielplätze, Nahversorger sowie moderne Büro- und Gewerbeflächen ergänzen das Angebot rund um den zwei Hektar großen Bert-Brecht-Park.
Zwei Projekte machen den Anfang
Die ersten beiden fertiggestellten Wohnhäuser – das „Stadtregal“ der ARWAG und die „PEAK HOMES“ von ARE und UBM – bieten 189 Wohnungen. Das Stadtregal punktet mit 122 geförderten Mietwohnungen, Mikro-Büros, einem MA 11-Krisenzentrum, Geschäftsflächen und begrünten Dachterrassen. Die PEAK HOMES bieten 67 moderne Wohnungen mit großzügigen Freiflächen, Co-Working-Bereichen und Gemeinschaftsräumen. Ideal für alle, die modernes Wohnen mit urbaner Lebensqualität verbinden möchten.
Energiezukunft made in Wien
Ein Herzstück des Projekts ist das innovative Energiekonzept. Gemeinsam mit Wien Energie setzt die ARE auf lokale, klimafreundliche Lösungen. 500 Erdwärmesonden, Photovoltaik-Anlagen mit über einem Megawatt Leistung, Wärmepumpen und ein Fernwärmeanschluss decken 80 Prozent der Heizenergie vor Ort ab. „Wir zeigen hier, wie nachhaltige Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert aussehen kann“, betont ARE-Geschäftsführer Beck. So entsteht ein nahezu autofreies, fahrradfreundliches Viertel mit kurzen Wegen – und viel Raum für Gemeinschaft.