
Am 3. Mai 2025 wird Fünfhaus zur Bühne der Kunst: Über 100 Künstler*innen öffnen ihre Türen. Neu dabei: Rudolfsheim und Neubau. Ein Fest für die Sinne, ein Dialog mit der Kunst.
Kunst hautnah erleben
Wenn Ateliers, Werkstätten und Galerien ihre Türen öffnen, verwandelt sich der Bezirk Fünfhaus in einen lebendigen Kunstparcours. Bereits zum fünften Mal lädt das Grätzl Art Open zu einem kreativen Spaziergang ein – heuer mit spannenden neuen Stationen in Rudolfsheim und erstmals auch Neubau. Über 100 Künstler*innen gewähren persönliche Einblicke in ihre Arbeiten, zeigen Prozesse, erzählen Geschichten – und bringen so die Kunst aus dem Galerieraum direkt auf die Straße.
Kreatives Zentrum: Studio Walls
Ein Herzstück der Veranstaltung ist das Studio Walls in der ehemaligen Klavierfabrik in der Löhrgasse. Dort arbeiten rund 20 Künstler*innen, darunter Axel Schindler, dessen Arbeiten mit spannungsgeladenen Farbkontrasten und Alltagsbeobachtungen zwischen Abstraktion und Figur spielen. Besonders bemerkenswert ist die Gruppenausstellung „Trust issues“, die sich kritisch mit der Fragilität von Vertrauen in einer Zeit der globalen Umbrüche auseinandersetzt – ein Thema, das nicht nur künstlerisch, sondern auch gesellschaftlich hochaktuell ist.
Rudolfsheim: Neue Perspektiven
Erstmals wird auch der Bezirksteil südlich der Westbahn in das Kunstfest eingebunden. Im Atelier Analog treffen Besucher*innen auf ein buntes Spektrum an Ausdrucksformen: Malerei, Fotografie, Design, Keramik und sogar ein Kids Tattoo Corner sorgen für familiäre Atmosphäre. Mit Musik (Konzert von Theodor Finster) und Kulinarik wird der künstlerische Austausch hier zum echten Grätzl-Erlebnis.
Ganz in der Nähe thematisiert die Galerie Improper Walls unter dem Titel „Fragile Foundations“ das sensible Zusammenspiel von Kunst, psychischer Gesundheit und Wohnrealität – mit Arbeiten von u. a. Salma Shaka und Zirahuen Reyesna.
Neubau: Blick über den Gürtel
Neu ist auch der „künstlerische Ausflug“ über den Gürtel nach Neubau. Dort öffnet Daniel Domig sein Atelier – ein Ort der Malerei, die sich bewusst dem flüchtigen Bilderkonsum widersetzt. Seine Werke sind malerische Kommentare zum digitalen Zeitalter, seine Haltung zur Kunst zutiefst persönlich. „Die Malerei war meine erste Freundin“, sagt er – und lässt die Besucher*innen an dieser Verbindung teilhaben.
Performancekunst am Vogelweidplatz
Auch Performance findet ihren Platz: Im Kunstraum Der Betrieb, initiiert von Alexander Gottfarb und Anna Maria Nowak, wird das Zusammensein selbst zur Kunstform. Die Performance „A Day of Sound“ um 16 Uhr vereint Bewegung und Klang in einer sinnlich-intimen Erkundung. Eine Einladung, Rhythmus und Resonanz nicht nur zu hören, sondern körperlich zu erleben.
Kunst trifft Gemeinschaft
Was das Grätzl Art Open so besonders macht, ist nicht nur die Vielfalt der Kunstformen – sondern der Dialog. Zwischen Kunst und Publikum. Zwischen Künstler*innen und Nachbarschaft. Zwischen den Bezirken. Der kreative Austausch steht im Mittelpunkt, jenseits von kommerziellen Zwängen und elitären Kunsttempeln. Oder, wie Peter Hörburger von der Grätzlgalerie sagt: „Es geht darum, Kunst nicht nur zu sehen, sondern in einen lebendigen Dialog mit ihr zu treten.“
5. Grätzl Art Open
Beginn: 14:00 – 19:00 Uhr
Geführter Walk: 15:00 Grätzl Art Open. Start: Hütteldorferstraße 59 | www.hds59.work
(max. 25 Teilnehmer*innen / Walk, first come first serve Prinzip)
Grätzl Art Open- Zentrale
Im Garten (bei Schlechtwetter Indoor) der Ateliergemeinschaft HDS59 ist
dieses Jahr die Grätzl-Art-Open-„Zentrale“. Tagsüber gibt es dort bei Essen
und Trinken die Möglichkeit, begleitet von relaxter Musik des Grätzlbunch-
Kollektivs, sich auszutauschen oder einfach nur eine entspannte Pause
vom Kunstspaziergang einzulegen. Ab 19:00 geht der Tag über in die
Abschlussfeier.
Musik
Ab 16 Uhr: Graetzlbunch Kollektiv (Fivehaus | Sexyhaus)
Vinyl Gold Boyz & Girlz (Freakwave, Hittisau | Bodensee | Fivehaus)
Nick Hanzo (Belly Dance Services | Wien)
Spezialeinlage um 19:30 mit Subchor (subchor.at)
Homepage: www.graetzlgalerie.at
Instagram: instagram.com/graetzlgalerie
Facebook: facebook.com/GraetzlGalerie