Buntes Familienfest am Schlingermarkt in Floridsdorf

©Marktamt

Mit dem Start der Sommerferien wird es in Floridsdorf besonders lebendig: Das Marktamt lädt am Freitag, den 4. Juli 2025, zum großen Familienfest auf den Floridsdorfer Markt – liebevoll Schlingermarkt genannt.

Von 14 bis 19 Uhr erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm voller Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie.

Spaß und Action für Kinder

Ob beim Karussellfahren, Kinderschminken oder Mitlachen mit Clown Poppo – für Kinder gibt es am Schlingermarkt jede Menge zu entdecken. Bereits ab 14:30 Uhr sorgt das beliebte Stammersdorfer Kasperltheater für Begeisterung bei den kleinen Gästen. Dazu gibt es vom Marktamt gratis Zuckerwatte und Popcorn.

Ab 16:00 Uhr heißt es Bühne frei für Clown Poppo, der mit seinen Späßen für viele Lacher sorgt. Um 17:30 Uhr folgt Kinderliedermacherin Kiri Rakete, die mit ihren mitreißenden Liedern zum Mitsingen einlädt.

Mitmachen und Gewinnen

Auch für Wissbegierige bietet das Fest einiges: Die MA 48 und die Helfer Wiens informieren auf spielerische Weise über Mülltrennung und Sicherheit im Alltag. Kreativ geht es an der Schminkstation der Kinderfreunde zu, die mit bunten Farben und Motiven für strahlende Kinderaugen sorgt.

Ein besonderes Highlight ist das große Gewinnrad des Marktamts. Hier können Besucher*innen unter anderem Marktschürzen, Stofftaschen, Süßigkeiten und Äpfel gewinnen – eine schöne Erinnerung an einen gelungenen Nachmittag.

Der Markt als Treffpunkt für die ganze Familie

Marktamtsdirektor Andreas Kutheil freut sich besonders auf das Fest: „Wir veranstalten laufend etwas Neues, um zukünftige Marktkund*innen auf die Wiener Märkte aufmerksam zu machen. Mit unserem Familienfest am Schlingermarkt bieten wir auch unseren kleinsten Besucherinnen ein paar unterhaltsame Stunden.“

Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling betont die Rolle der Wiener Märkte als lebendige Orte des Miteinanders: „Mit vielen Veranstaltungen wie diesem unterstreichen wir laufend die Bedeutung der Wiener Märkte – nicht nur als Nahversorger, sondern auch als Kommunikationszentren und soziale Treffpunkte.“