Weiterentwicklung in Neu-Marx: Stadtteil in Trendlage

Rendering-Darstellung des Studentenwohnheims im Stadtquartier@WienArena
Im Studenten-Wohnheim „Milestone“ im Stadtquartier@WienArena finden junge Studierende eine ideale Unterkunft für den Start ins Studium. © ZOOM-visual-projekt-GmbH

Direkt neben dem Standort der geplanten neuen WienArena entstehen auf 50.000 m2 Baugrundfläche fünf Immobilienprojekte nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards: das Stadtquartier@WienArena.

Anzeige

Bis 2030 wird die Raiffeisen Property Holding International mit dem Stadtquartier@Wien-Arena ein facettenreiches Bauvorhaben umgesetzt haben und ein vielfältiges Viertel wird Neu-Marx bereichern. Die architektonische Generalplanung stammt dabei aus dem Architekturbüro Burtscher-Durig ZT.

Von Familien bis zu Studenten: in Trendlage wohnen

Das bereits fertiggestellte Wohnprojekt „Anton“ zeichnet sich durch maximierte Balkon- und Terrassenflächen aus. Es wurde als erstes Wohngebäude Österreichs mit den höchsten Zertifikaten in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet (u. a. ÖGNI-Platin-Zertifikat). Bis zum Wintersemester 2024 wird auch das Studentenwohnheim „Milestone“ mit 418 Zimmern bezugsfertig sein: Sie verfügen über eine ausgeklügelte Raumaufteilung und zum Großteil über Balkone, sind komplett möbliert und mit Internetanschluss und klimafreundlicher Energieversorgung eine optimale Startunterkunft für neue Studierende. Die Kosten pro Zimmer belaufen sich inkl. allem auf 650 Euro. Im Gebäude gibt es außerdem Fitness-, Musik-, Mehrzweckräume und eine große Terrasse, die das gesellige Miteinander fördern.

Wohnen auf Zeit, arbeiten und einkaufen

48 sogenannte Serviced Apartements, die im ersten Quartal 2025 fertig sein werden, bieten für alle, die temporär in Wien arbeiten, eine ideale Unterkunft, von der man schnell aus die Stadt entdecken kann. Shop- und Büroflächen für den Ausbau einer attraktiven Infrastruktur im Wohnumfeld runden das sich entwickelnde Stadtviertel ab. Projektiert ist auch ein Hotel, das sich genau gegenüber der geplanten WienArena befinden soll und damit dem Trend des Konzerttourismus entspricht.

Sitz des Europäischen Handball-Verbandes

Auf 5.800 Quadratmeter Fläche entsteht derzeit das „European Handball House“ als zentraler Knotenpunkt für die internationale Zusammenarbeit der europäischen Handball-Verbände. Mit einem 250 Quadratmeter großen Vortragssaal, multimediale Büroflächen und ein eigenes TV-Studio machen das künftige Headquarter der EFH zu einem Vorzeigeprojekt, das zu den Finalspielen der Handball-EM in Wien Ende 2024 fertiggestellt sein soll.

Ökologisch Top

Eine energieeffiziente Bauweise und ökologisch nachhaltige Nutzung stehen bei allen Gebäuden im Vordergrund. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, erneuerbare Energiequellen zur Stromversorgung, Mülltrennung,Wassersparmaßnahmen und die Nutzung von E-Ladestationen gehören zum nachhaltigen Gesamtkonzept des vielfältigen Stadtteils.

Mehr Informationen finde Sie hier!