Gutscheine und Umtausch-Aktionen sind Umsatz-Booster

@iStock

Nach den Feiertagen kommt der Handel weiterhin auf Touren: Die Tage zwischen Stefanitag und Silvester sorgten für einen wichtigen Umsatzschub. In dieser Phase rund zehn bis 15 Prozent des gesamten Weihnachtsgeschäfts erzielt. 

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 51 Prozent der Wienerinnen und Wiener die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester für Einkäufe nutzen. Während die meisten persönliche Erledigungen an erster Stelle sehen, lösen 19 Prozent ihre Weihnachtsgutscheine ein. Zudem geben elf Prozent geschenktes Geld aus, und zehn Prozent tauschen unpassende oder unerwünschte Geschenke um. Die Nach-Weihnachtszeit wird so zu einem wichtigen Bestandteil des Wiener Konsumverhaltens.

Über 57 Millionen Euro für die Wirtschaft

In Wien wurden heuer rund 480.000 Gutscheine verschenkt, mit einem durchschnittlichen Wert von 120 Euro pro Stück. Das ergibt eine beeindruckende Summe von 57,6 Millionen Euro, die in die Wiener Wirtschaft fließen. Besonders beliebt sind Gutscheine für Bücher und Zeitschriften, gefolgt von Mode, Kosmetik und Unterhaltungselektronik. Im Dienstleistungsbereich punkten Wellness-Angebote sowie kulturelle Erlebnisse wie Theater, Kino und Oper.

Zusatzeinkäufe bei Gutscheineinlösungen

Ein interessanter Effekt für den Handel: Beim Einlösen von Gutscheinen geben viele Kund:innen mehr aus, als der Gutscheinwert beträgt. Dieses zusätzliche Einkaufsvolumen macht Gutscheine zu einem unverzichtbaren Umsatztreiber, der für eine starke Bilanz in den letzten Tagen des Jahres sorgt.

Umtauschen als Chance für den Handel

Auch das Umtauschen von Weihnachtsgeschenken bringt Vorteile. Etwa jede zehnte Person nutzt die Tage zwischen Weihnachten und Silvester, um unpassende oder ungewollte Geschenke zurückzugeben. Besonders häufig wird Kleidung, Deko, Bücher sowie Haushalts- und Elektrogeräte umgetauscht. Dabei entstehen oft zusätzliche Käufe, die über den Wert des umgetauschten Artikels hinausgehen.