Sparen mit dem WIENER BEZIRKSBLATT: Das WBB veröffentlicht laufend Tipps und Tricks wie wie Sie im Alltag richtig Geld sparen können. Mehr dazu hier.
Ein Kleid da, ein neues Hemd da. Die Verlockung ist groß, doch ist es wirklich sinnvoll, sofort zuzuschlagen? Hier sind fünf gute Gründe, die dagegen sprechen.
1) Zunächst einmal sollte man sich im Klaren darüber sein, was ein Impulskauf überhaupt ist: Es ist die unüberlegte und oft emotional getriebene Entscheidung, etwas zu kaufen, das man eigentlich nicht benötigt oder haben will. Dabei wird meistens auch noch viel zu viel Geld ausgegeben.
2) Ein Impulskauf ist oft die reinste Verschwendung von Geld. Stattdessen sollte man lieber etwas sparen oder das Geld für wirklich wichtige Dinge ausgeben, zum Beispiel für eine Reise oder eine neue Wohnungseinrichtung.
3) Oft sind die Dinge, die man spontan kauft, auch gar nicht so toll, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Häufig bereut man es hinterher, etwas überstürzt und unüberlegt gekauft zu haben.
4) Auch die Umwelt leidet unter den Folgen von Impulskäufen. Viele Produkte werden nur einmal genutzt und dann weggeworfen. Das ist nicht nur schade für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel.
5) Zu guter Letzt sollte man sich überlegen, ob man wirklich so viele Dinge braucht. Meistens ist es doch so, dass man die Dinge, die man kauft, gar nicht wirklich benötigt. Stattdessen kann man sich auch einfach etwas Gutes tun und sich zum Beispiel ein schönes Buch oder eine Massage gönnen – ohne schlechtes Gewissen und mit viel mehr Freude.