Begrünte Gebäude und Innenhöfe sind nicht nur eine optische Bereicherung, sondern sorgen im Sommer auch für angenehme Kühle und fördern die Artenvielfalt. Um Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen, sind sorgfältige Planung und fachkundige Beratung unerlässlich.
Grüne Fassaden und Dächer steigern die Lebensqualität und verbessern das Mikroklima in städtischen Ballungsräumen erheblich. Die Pflanzen beschatten die Gebäudehülle und kühlen die Umgebung durch Verdunstung von Wasser über die Blätter. Das schafft kühle Inseln in überhitzten Städten. „Wir bemerken bei den Gebäudebegrünungen in Wien einen deutlichen Aufwärtstrend. Das ist nicht nur gut für das Stadtklima, sondern auch für die Biodiversität in Wien“, erklärt Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien-Umweltschutz.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es entscheidend, das passende Begrünungssystem entsprechend den Gebäudeanforderungen auszuwählen. „Neben gestalterischen Aspekten wie Befestigungssystemen für Fassaden und Pflanzenwahl sind auch die Förderungen und das Einholen behördlicher Genehmigungen bei den Beratungen Thema“, sagt Björn Schoas, Gartenexperte bei DIE UMWELTBERATUNG.
Erhöhte Förderung durch die Stadt Wien
Möglichkeiten zur Entsiegelung und Begrünung
Förderung der Artenvielfalt
Weitere Informationen sind auf www.umweltberatung.at/gebaeudebegruenung zu finden.
Informationen über die Förderungen bietet die Stadt Wien – Umweltschutz auf www.umweltschutz.wien.gv.at/raum/gebaeude-begruenen-foerderungen-beratung.html