Lehre mit Zukunft: Wiener Stadtwerke suchen Nachwuchs

Lehre Wiener Stadtwerke-Gruppe_Doppellehre Elektrotechnik Mechatronik @ Wiener Stadtwerke

Wer einen zukunftssicheren und praxisnahen Beruf erlernen möchte, hat bei den Wiener Stadtwerken beste Chancen. Im Herbst starten 235 neue Lehrlinge in 20 verschiedenen Lehrberufen. In elf dieser Berufe sind noch Plätze frei – von Elektrotechnik über Mechatronik bis hin zur neu eingeführten Fernwärmetechnik.

Die Stadt Wien verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden – dafür braucht es gut ausgebildete Fachkräfte. Als einer der größten kommunalen Infrastrukturdienstleister des Landes bieten die Wiener Stadtwerke vielseitige Ausbildungsplätze in zukunftsorientierten Berufen. Stadtrat Peter Hanke betont: „Junge Menschen spielen eine entscheidende Rolle für die Klimazukunft Wiens. Wir laden alle Interessierten ein, sich über die attraktiven Ausbildungsangebote der Wiener Stadtwerke zu informieren.“

Technische Berufe für Frauen

Noch immer sind Frauen in technischen Berufen unterrepräsentiert – doch das soll sich ändern. Während 2017 nur sieben Prozent der Lehrlinge weiblich waren, liegt der Anteil heute bereits bei 30 Prozent. Generaldirektor Peter Weinelt hat ein klares Ziel: „Wir wollen den Anteil weiblicher Lehrlinge auf 50 Prozent steigern.“ Die Wiener Stadtwerke setzen dabei auf gezielte Förderung und attraktive Karrierechancen.

Hohe Übernahmequote

Neben einer fundierten Ausbildung bieten die Wiener Stadtwerke viele Vorteile: Eine solide Bezahlung, die Möglichkeit zur Matura und ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Übernahmequote nach der Lehre liegt bei 80 Prozent – eine starke Perspektive für alle, die eine Karriere in einem der wichtigsten Wiener Unternehmen anstreben.

Jetzt bewerben

Jährlich bewerben sich rund 6.000 junge Menschen um eine Lehrstelle bei den Wiener Stadtwerken. Wer sich für eine Ausbildung 2025 interessiert, findet alle offenen Lehrberufe und Informationen unter www.wienerstadtwerke.at/lehre.