Eis, Eis, Eistraum: Wiens Winterwunder feiert 30. Jubiläum!

Wiener Eistraum 2019 © stadtwienmarketing

Wo bis vor Kurzem noch der Duft von Punsch und gebrannten Mandeln in der Luft lag, glänzt jetzt wieder Europas wohl imposantester Eislaufplatz. Und passend zum runden Geburtstag des Wiener Eistraums warten die Organisator*innen mit einer echten Superlative auf. Erstmals bedeckt das Eis eine Fläche von über 10.000 m² – samt neu gestaltetem „Sky Rink“ im ersten Stock, der für atemberaubende Ausblicke und viel Platz zum Dahingleiten sorgt.

Seit 1996 verzaubert die Stadt Wien mit dem Wiener Eistraum das winterliche Herz der City. Über 13,5 Millionen Menschen haben sich bereits aufs Eis gewagt, und für die 30. Auflage dieses Wintersport-Hits hat das Team von Stadt Wien Marketing erneut tief in die Trickkiste gegriffen.

Eislaufen in neuer Dimension

Durch die jüngsten Erweiterungen wachsen die Eisflächen auf noch nie dagewesene 10.000 Quadratmeter. Das Highlight: der „Sky Rink“. Der Weg nach oben führt über eine 150 Meter lange Eisrampe, die von der Lichtenfelsgasse in Richtung Felderstraße „gewandert“ ist. Für alle, die gerne hoch hinaus wollen – und trotzdem sicher auf zwei Kufen stehen möchten.

Neues Eingangsportal

Erstmals steht an der Kreuzung Lichtenfelsgasse/Rathausplatz ein großes Eingangsportal bereit. Dahinter wartet nicht nur der Eistraum selbst, sondern auch eine neu gestaltete obere Etage, die jetzt sogar Besucher*innen ohne Eislaufschuhe offensteht. Ob man dort nun den Blick über die Eisfläche schweifen lässt oder sich in der Indoor-Gastronomie stärkt, bleibt ganz dem persönlichen Gusto überlassen. Dank Rampe und Aufzug ist natürlich alles barrierefrei zugänglich.

Was den Wiener Eistraum aber für mich besonders macht, ist sein hoher gesellschaftlicher Stellenwert. Eislaufen als Volkssport wird hier für alle zugänglich gemacht: Es braucht keine Vorkenntnisse, kein eigenes Equipment und das Angebot ist bewusst niederschwellig gestaltet – mit geringen Kosten und sogar kostenlosem Zugang für Schulen.“, betonte Wirtschafts- und Tourismusstadtrat Peter Hanke.

Stabile Ticketpreise

Damit der Wiener Eistraum auch in seinem Jubiläumsjahr für möglichst viele Menschen erschwinglich bleibt, bleiben die Ticketpreise unverändert. Wer regelmäßig auf Kufen steht, kann mit einer Saisonkarte bis 2. März nach Herzenslust übers Eis flitzen. Ermäßigungen gibt es selbstverständlich für Kinder, Familien, Gruppen, Seniorinnen sowie Mobilpass-Besitzerinnen.

30. Wiener Eistraum
Rathausplatz, 1010 Wien
23. Jänner – 2. März 2025, täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr
Infos und Tickets unter
wienereistraum.com