Galleria Landstraße: Einkaufscenter spürt Online-Druck

Die Galleria kämpft mit sinkenden Besucherzahlen – wie einige Shoppingcenter in Wien. Ein Mix aus Events, Kooperationen und der Integration von Online-Services kann helfen. © Stefan Joham

In Zeiten hoher Inflation, geschwächter Kaufkraft und verstärktem Online-Shopping stehen Einkaufszentren wie die Galleria in der Landstraßer Hauptstraße vor großen Herausforderungen. Durch das Alleinstellungsmerkmal Nahversorgung, mit Events und künftig digitaler Integration kann man diesen Entwicklungen trotzen.

Die Galleria in der Landstraßer Hauptstraße zählt seit Jahren zu den wichtigen Treffpunkten der Wiener Bevölkerung im Bezirk. Doch die aktuellen Makrotrends – schwache Wirtschaftsprognosen, steigende Inflation und ein immer stärkerer Internethandel – drücken auf die stationäre Frequentierung. Bezirksvorsteher Erich Hohenberger verdeutlicht, wie wichtig es ist, jetzt innovative Zugangsstrategien und lokale Angebote zu stärken, um die Position als Nahversorger und Begegnungsort zu sichern.

Landstraße trotzt beherzt Leerstandstrend

Die Galleria, 1990 eröffnet und 2009/10 modernisiert, bietet 15.500 m² Verkaufsfläche, rund 40 Shops und Lokale sowie eine Tiefgarage mit 400 Stellplätzen und zwei Stunden Gratisparken. Trotzdem spüren auch etablierte Einkaufszentren wie die Galleria die Auswirkungen: Konsumenten kaufen vermehrt online, Geschäftslokale in der Stadt stehen leer, und die Mieten geraten unter Druck. In Wien sind derzeit etwa 300 Geschäftslokale verfügbar, und Online‑Makler verzeichnen seit 2022 eine Verdopplung frei stehender Flächen. Erfreulich: Die Landstraße zählt laut aktueller Studie 2025 zu jenen Top 3 bei Städten, die die geringsten Geschäftsleerstände aufweisen – österreichweit. Damit trotz der Bezirk allen Prognosen entgegen den aktuellen Leerstandstrends. 

Kooperationen und Events als Magnet

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger betont: „Die Galleria ist seit vielen Jahren ein Zentrum und Treffpunkt der Landstraßer Bevölkerung. Durch den Internethandel stellen sich für die ganze Landstraßer Hauptstraße neue Herausforderungen, die von großen Teilen unserer Einkaufsstraße aktiv und erfolgreich angegangen werden.“ Kooperationen mit lokalen Unternehmen, Veranstaltungen und digitaler Vernetzung sind dabei ei Schlüssel. Corona-bedingte Analysen bestätigen: Shopping-Center, die Events, Gastronomie und Kunstinstallationen aktiv fördern, gewinnen Besucher zurück – 84 % der Betreiber setzen auf Events zur Frequenzsteigerung. 

Digitaler Mix und starke Nahversorgung

Veränderte Geschäftsflächenstrukturen verlangen neue Ideen: Gastronomiebereiche nehmen heute bereits bis zu 15 % der Fläche ein, teils bis zu 30 % geplant. Zudem gewinnen lokale Services – wie Friseure, Banken und Gesundheitsangebote – an Bedeutung, um einen starken Nahversorgermix zu bieten. Digital integriert werden etwa WLAN-Zugänge, Online-Marketing und Click & Collect-Optionen zur Verbindung von online und stationär. Ein Mix, der auch bei der Galleria im dritten Bezirk ein Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft sein kann.

www.galleria.at