Eine Stadt - 23 Bezirke

Meldungen aus den 23 Wiener Gemeindebezirken. Umfassende Informationen aus den Grätzeln der Stadt.

(C) Queer Moments / Vicky Posch: Fotografin Barbara Essl und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart.

Queer Moments in Lost Places in Simmering

Kunstfotografin Barbara Essl reist seit vielen Jahren durch Europa und fotografiert verlassene Krankenhäuser, stillgelegte Fabriksgelände und andere nicht mehr „gebrauchte“ Gebäude und Plätze. Ihr...
(C) Stefan Burghart: Maggie Entenfellner, Gery Seidl, Ewald Kirschner, Susanne Kraus-Winkler, Roswitha Zink und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner bei der Eröffnung (v.l.).

Lichtblickhof: Kinderhospiz-Wohnungen eröffnet

Die Übergabe der drei neuen Hospizwohnungen für unheilbar kranke Kinder war ein Freudentag für den Lichtblickhof. Aber klar ist; Die Unterstützung kann gar nicht...

Bike-Werkstatt mit dem gewissen Extra

Fahrrad fahren ist gesund und schont die Umwelt. Und mit der wachsenden Zahl an Fahrrädern steigt auch die Anzahl an Werkstätten für die beliebten Drahtesel....
(C) PID/Votava: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und die Margaretner Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic beim Spatenstich im Willi-Frank-Park.

Willi-Frank-Park sorgt bald für Abkühlung

Im Willi-Frank-Park laufen die Umbauarbeiten auf Hochtouren! Der Umbau des 3.400m2 großen Parks steht nämlich in der finalen Phase. Neben neuen Bäumen und Sträuchern...
(C) Mobilitätsagentur Wien / Christian Fürthner: Seit heuer werden die Radfahrkurse der Mobilitätsagentur auch im Verkehrsgarten Elisenstraße von Jugend am Werk angeboten.

Kleine Pedalritter sind in Liesing nun auf Kurs

Mit kostenlosen Radfahrkursen unterstützt die Mobilitätsagentur der Stadt Wien Kinder beim Radfahren lernen. Hier können junge Pedalritter der 3. und 4. Klasse Volksschule lernen,...
(C) GB Stadterneuerung: Bis 2037 entsteht hier ein weiterer Stadtteil WIens.

Altes Postamt macht bereits den Anfang

Das Nordbahnviertel in der Leopoldstadt, die Seestadt in der Donaustadt – und in Zukunft wird sich auch der Nordwestbahnhof in der Brigittenau in die Reihe der...
(C) Berger: Der Künstler ließ sich vom Kanal, der 1873 aufgrund der Cholera-Epidemie errichtet wurde, inspirieren.

Kunst inspiriert durch den Kanal

In der Maria-Lassnig-Straße 38–40 steht die Wohnhausanlage „Schöne Aussichten“ der EBG. „Eine der ältesten sozialen Wohnbau­gesellschaften“, so Helga ­Hohenecker, Geschäfts­führerin. Unter der Anlage verläuft...
(C) Stefan Soher: Die Landstraßer Bezirks-Grünen fordern breitere Gehsteige.

Bezirkspolitiker für breitere Gehsteige

Ein Drittel aller Wege in Wien wird zu Fuß erledigt. Nachdem drei Bezirke noch heuer Masterpläne zur Verbreiterung von Gehsteigen ausarbeiten, sprechen sich – auf...
(C) BV 1: Kurt Kospach, Richard Schmitz, Martin Sarrazin, Bezirksvorsteher Markus Figl und BV-Vize Lucia Grabetz (v.l.n.r.) beim Bücherkasten in der Schottengasse.

Frischer Lesestoff in der Schottengasse

Abenteuer in fernen Ländern, ein ungeklärter Mord und tolle Rezepte für die Sommerzeit. All diese Schätze gibt es ab sofort kostenlos und rund um...
(C) Sommer: Das Machtwort von Bezirksvorsteher Alexander Nikolai erfreut viele.

Nikolais Versprechen: Schanigärten bleiben

Alex Nikolai macht Schluss mit den Gerüchten rund um die Praterstraße! Der Bezirksvorsteher verspricht in einem Interview mit dem WIENER BEZIRKS­BLATT, geführt im Schani­garten...
(C) Agenda: Der 1. Flohmarkt in Gersthof war ein voller Erfolg. Deshalb werden für heuer sogar zwei Veranstaltungen geplant und durchgeführt.

2. Flohmarkt von Gersthof

Der Gersthofer Straßenflohmarkt öffnet am 11. Juni wieder seine Stände. Von 10 bis 14 Uhr werden auf dem Straßenstück der Salierigasse zwischen Wallrißstraße und...
(C) BV 5: Wolfgang Mitis, Florian Mölzer, Silvia Jankovic, Elke Hanel-Torsch, Florin Oprescu und Moritz Rauch (v.l.n.r.).

Margareten erhält neues Primärversorgungszentrum

Margareten erhält ein neues Primärversorgungszentrum auf knapp 500 Quadratmetern. Drei Allgemein­mediziner und Spezialisten aus dem ­Gesundheits- und Sozialbereich ordinieren bald von Montag bis Freitag...
(C) Gugurell / Archiv: Moderne Wohnungenn und ein Grätzel-Zentrum entstehen am Standort des Sophienspitals.

Plan für ehemaliges Sophienspital steht

Das ehemalige Sophienspital wird in den kommenden Jahren umgebaut. Jetzt gibt es einen konkreten Plan für das Areal in West-Neubau. Früher wurden hier Patienten...
(C) BV 8: Die überfraktionelle Arbeitsgruppe zur Umgestaltung des josef-Matthias-Hauer-Platzes.

Neuer „Dorfplatz“ für die Josefstadt

Komponist Josef ­Matthias Hauer (1883–1959) war seines Zeichens einer der Pioniere der Zwölftonmusik. Der nach ihm benannte Platz zwischen Josefstädter Straße, Albertgasse und Skodagasse...
(C) BV 8: Bei der Alser Straße Ecke Skodagasse können Radfahrer jetzt rechts abbiegen.

Jetzt rechts rein in die Skodagasse

Radfahren wird in Wien immer beliebter. So auch in der ­Josefstadt. Und ­klarerweise nutzen nicht nur Josefstädter Radfahrer die Radwege im achten Bezirk. Besser in...
(C) Berger: Marcus Franz, Ulli Sima und Christoph Wiederkehr (v.l.) am „Neuen Landgut“.

Ein neues Grätzel zum Leben & Lernen

Das „Neues Landgut“ liegt zwischen Wiedner Gürtel, Laxenburger Straße und Landgutgasse. Es wird Wohnraum für rund 4.000 Menschen bieten. Im Zeitplan Die Arbeiten im ­künftigen Stadt­viertel...
(C) Berger: BV Marcus Franz und BV-Stv. Gerhard Blöschl sammelten gemeinsam Müll im Laubepark.

Rein in ein sauberes Favoriten

Wie wertvoll der öffentliche Raum ist, wurde so ­manchen erst während der Pandemie bewusst. Viele nutzten während der Lockdowns die Parks und Plätze im...
(C) Schiffl: Bis in den Herbst hinein verwandelt sich der Franz-Jonas-Platz zum Kultur-Treff.

Viel Kultur auf dem Franz-Jonas-Platz!

Der Franz-Jonas-Platz, eigentlich ein schnelllebiger Verkehrsknotenpunkt, ist zu einem Treffpunkt der Kunstfans geworden: „Basis.Kultur.Wien“ sorgt dort jeden Freitag und Samstag bis in den September...
(C) zVg / Auf.leben: Das Team steht in der Geßlgasse zur Verfügung.

In Mauer Freude am Leben finden

In der Geßlgasse 19 ­befindet sich die geförderte Familien­beratungsstelle „auf.leben“. Diplomierte Ehe-, Familien- und Lebens­berater unterstützen hier kostenlos Familien, Paare und Einzelpersonen in schwierigen...
(C) Berger: Heurigen-Wirtin Karin Pflug wird zukünftig auch in der Bezirkspolitik aktiv sein.

Aus ihrem Gasthaus direkt ins Amtshaus

Der Heurige „Pflug“ am Khleslplatz ist wohl jedem Altmannsdorfer ein Begriff. Nicht zuletzt auch dank dem ausgezeichneten hausgemachten Eis, das hier angeboten wird. Und...

Halteverbot einige Wochen vergessen

Dass in Wien bei Straßenbauten etwas schnell geht, ist ungewöhnlich. Dies war jedoch der Fall, als die Bezirksvor­stehung neue Einbahnen in Gersthof angekündigt hatte....
(C) PID / Martin Votava: Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Marcus Franz besuchten die Kids beim gemeinsamen Garteln.

Eine Hecke voll mit frischer Nascherei

Fahrradwerkstätten im Park und eine Doku ­darüber, wie das Grätzl schmeckt: Das sind nur ein paar Projekte aus der ­ersten Runde, die 2022 im...

Ein „Aufschrei“ aus der lauten Citygate

Ein Leser macht auf ein Problem aufmerksam, der Bezirksvorsteher reagiert – so funktioniert Demokratie! „Ich lebe in der Siedlung Citygate“, mailte uns Herr Huber....
(C) Schinagl: Bei "LeStoff" in Meidling beginnt der nächste Strandurlaub.

Guter Stoff aus dem 12. Bezirk

Der nächste Strand­urlaub beginnt in Meidling. Genauer gesagt in der Stache­gasse 18. Hier haben sich Julia und Ata Ataberk mit „LeStoff“ angesiedelt. Die beiden...
(C) Berger: Es gibt die Möglichkeit, die Verbindungsbahn noch mitzugestalten.

Hietzinger Ideen für Verbindungsbahn gesucht

Es ist so weit. Der durch den 13. Bezirk geforderte Gestaltungs- und Ideenwettbewerb zum Projekt „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ hat begonnen. „Es freut mich sehr,...
(C) Berger: Gerhard Cech (r.) und weitere Anrainer wehren sich gegen den Ballspielplatz am Generationenspielplatz.

Generationenspielplatz: Aufregung bei Anrainern

Der neue Generationenspielplatz in der Adolf-Lorenz-Gasse soll ein Platz werden, an dem sich alle wohlfühlen. Die Idee gefällt vielen. Die Umsetzung nicht allen.  „Bei...
(C) SPÖ Hietzing: Marcel Höckner und Matthias Friedrich (r.) sehen keinen Sinn in den Garagen.

Widerstand gegen neue Parkgaragen

Der Bau von Großgaragen im Bezirk wurde von ÖVP und FPÖ in der Bezirksvertretungssitzung beantragt und beschlossen. Dagegen gestimmt hat die SPÖ Hietzing. „Zeitgemäß...
(C) BV14 / Windischhofer: Evelyn Molin, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner, VS-Direktorin Daniela Lendl, Lydia Maitzen (MA 556) und Architektin Katharina Wörgötter.

Hadersdorfer Schulsanierung beendet

Aufatmen in der Hauptstraße 70 beim Lokalaugenschein nach der ­Sanierung der Volksschule Hadersdorf. Nur mehr Kleinigkeiten wie Bilder und Vorhänge fehlten. Sonst war der...
(C) PID / Fürthner: Ab 4.7. wird die Parkpickerlzone um den Wolfersberg ausgeweitet.

Die Parkpickerlzone wird im Sommer ausgeweitet

Noch dauern die ­Diskussionen um Sinn oder Unsinn der Pickerlausweitung am Wolfersberg an. Fakt ist aber, dass der untere Bereich, speziell in der Nähe...
(C) WBB: Die Geschichte im letzten WIENER BEZIRKSBLATT.

Kleingarten-Obmann machtlos: Parkfläche kommt!

Weiter Aufregung in der Kleingartenanlage „Bräu­hausspitz“ bei der Keißlergasse. Wie berichtet, wird eine Grünfläche zu einem Parkplatz umgebaut. Hände gebunden Nun klären sich die Hintergründe. Kleingartenvereins­obmann...
(C) Krause: Der Bezirk möchte mehr Radwege und lässt die Möglichkeiten prüfen.

Sechs Radwege ­gegen die Einbahn!

Radfahren gegen die Einbahn ist nicht ­jedermanns Sache. Immer wieder kommt es zu heiklen Situa­tionen, wenn Autofahrer und Radler nicht aufpassen. Trotzdem sind SPÖ...
(C) Privat: Bezirksvorsteher Franz Prokop und SP-Managerin Stefanie Lamp mit Umbauplan.

Weniger Parkplätze, aber lebenswertere ‘Thalia’

An vielen Ecken wird fleißig aufgegraben, die Arbeiten für den zweiten Teil der neuen Thaliastraße laufen. Geht nicht anders Gut 100 Parkplätze weniger, Probleme für den...
(C) Krause: "Raus aus dem Asphalt" überrascht Anrainer.

Asphalt und Bäume: Pötzleinsdorfer Radweg wächst

Der Radweg in der Pötzleinsdorfer und Gersthofer Straße nimmt bereits ­Gestalt an: Vom Pötzleins­dorfer Schlosspark bis in die Erndtgasse und wieder retour kann ab...
(C) Burghart: Einst war es das "Kronprinzessin Stephanie-Spital" heute ist es die Musikschule.

Hier spielt die Bezirks-Musik

Nach außen etwas unscheinbar, aber umso besser hörbar ist die spezielle Schule Ecke Thaliastraße/Liebhartsgasse. Eine gescheite Homepage gibt es nicht. Auch der Eingang ums...
(C) Krause: Der neue BV Jagsch: "Mein besonderer Dank gilt Vorgängerin Ilse pfeffer, die den Bezirk 20 Jahre lang geprägt hat."

Sein erster „Frühlingsempfang“

Endlich konnte Hernals wieder einen „Neujahrsempfang“ ausrichten. Wegen der coronabedingten Verspätung wurde ein „Frühlingsempfang“ daraus, bei dem der neue Bezirkschef Peter Jagsch und seine...
(C) Architekturbüro BM Scharner: Der prächtige und bestens gepflegte Sportplatz soll für die hockeybegeisterte Jugend mit einer Halle ausgebaut werden.

Trotz Anrainer-Protest: Ausbau im Waldstadion fix

Mit einer Petition wollten die Anrainer des Landhockey-Wald­stadions „SV Arminen“ am Wilhelminenberg den Bau einer Sporthalle für einen Ganzjahresbetrieb verhindern. Die notwendige Umwidmung in...
(C) Krause: Die Markierungen in der Hutweidegasse sorgen für Verwirrung.

Hutweidengasse als ein Inkasso-Dorado?

Die Markierung für Stellplätze am Beginn der Hutweidengasse sorgt für Ärger. Auf den vermeintlichen Parkplätzen wird nämlich von den Parksheriffs schamlos kassiert. Der Grund:...
(C) Sommer: Der Brigittenauer otto Maska und seine Gattin Christine führen ein "Doppelleben".

Unsere Leser im Burgenland!

Auch im burgenländischen „Exil“ ist das WIENER BEZIRKSBLATT sehr beliebt! Der Brigittenauer Otto Maska nimmt unsere Zeitung immer mit, wenn er mit Gattin Christine...
(C) Schwaigerwirt: Der Schwaigerwirt besticht auch durch seine gemütliche Atmosphäre.

„Schwaigerwirt“ mit sozialem Gewissen

Der „Schwaigerwirt“ in der Schwaigergasse 16 ist mehr als ein Lokal – er ist eine Institution und so etwas wie das soziale Gewissen Floridsdorfs!...
(C) BV21: Georg Papai (r.) sprach mit Robert Sommer u.a. über die Zukunft der Kellergasse.

Papai: „Parkpickerl hat sich bewährt“

Bezirksvorsteher Georg Papai über die neuen freien Plätze in Floridsdorf, die Zukunft der Kellergasse in Stammersdorf, die nächsten Projekte und sein „lachendes und weinendes...
(C) Sommer: Die Stimmung der Seestadt erinnert den Autor an olympische Dörfer.

Seestadt Aspern: Ein fremder Planet?

Eine Hommage von Bestsellerautor Robert Sommer auf das neue „Stadtentwicklungs­gebiet“ in Aspern, das den ehemaligen Sportjournalisten auch an die olympischen Dörfer erinnert. Planet Aspern Als Kind...

„Andi kickt“ schafft Fußball-Höhenluft

Höhenluft im Fußball schnuppern? Das würde wohl auch dem österreichischen Nationalteam guttun! Bei „Andi kickt“ am Wangari-Maathai-Platz ist das auf Ebene 9 der Seehub-Garage...
(C) Berger: Peter Görnitzer (l.) und Norbert W. Scheele sind die Initiatoren des Projekts.

Energie aus Rodaun für jeden in Rodaun

Am Beginn stand ein Gesetz: das EAG – Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Es ist seit Juli 2021 in Kraft und ermöglicht einen Zusammenschluss von Verbrauchern und Erzeugern...
(C) Berger: Barbara Našel und ihr Kinderbuch. Im Hintergrund: eine Wildrose.

Liesings kluge Kräuterhexe

Mit ihrem neuen Buch „Kräuterhexchen Mimi“ entführt die Autorin nun Kinder jeden Alters in die spannende Welt der wilden Kräuter und ermutigt sie, diese...
(C) PID / Votava: Initator Josef Taucher und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner beim Pflanzen der jungen Obstbäume.

Obststadt Wien erblüht nun auf den Steinhofgründen

Teil 51 unserer Serie „Josef Taucher präsentiert: WIENER WUNDER-WELTEN“ führt auf die Steinhofgründe. Die Obststadt Wien blüht und gedeiht. Neben den Bezirken Donau­stadt, Floridsdorf und...

Gerhard Zatlokal geht mit Jahresende

Aus gesundheitlichen Gründen wird sich der Langzeitvorsteher nach fast 15 Jahren in den verdienten Ruhestand verabschieden. Eine erste Bilanz. Am 21. Jänner 2023 wird der...

Hafen Albern läuft mit Sonnenstrom

Der Hafen Wien setzt einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und hat gemeinsam mit Wien Energie nun auch eine Photovoltaikanlage im Hafen Albern errichtet...

30 Jahre Frauen-Power: Penzings Bezirkschefinnen

Penzinger, die keine 30 sind, können sich gar nicht mehr erinnern, dass je ein Mann der oberste Bezirkschef war. Denn seit Dezember 1992 ist...

Im Goethehof heißt es jetzt Schachmatt

Durch die weltbekannte Netflix-Serie „Das Damengambit“, die in den 50er-Jahren spielt, rückt Schach bei den jungen, vor allem aber auch bei den weiblichen Zusehern...
(C) BV Penzing: Bezirkschefin Michaela Schüner und Frauenspaziergängerin Petra unger (r.) zeigen, wie stark die Spuren der Frauen durch Penzing führen.

Frauenspuren in Penzing: Dohnal, Fast und Co

Der Bezirk, in dem Johanna Dohnal lebte, steht wie kein zweiter für Frauenrechte, Gleiberechtigung und Fairness. „Hier gibt es so viele faszinierende Frauen, so...
(C) zVG: Die Argentinierstraße auf der Wieden ist eine wichtige Verbindung für Radfahrer.

Argentinierstraße: Das wünschen sich die Bewohner

Sie ist eine der ältesten Radwege der Stadt – die Argentinierstraße auf der Wieden. Die Straße verläuft vom Hauptbahnhof zum Karlsplatz und sorgt seit...
(C) Steiner: Bezirkschefin Michaela Schüchner und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky testen, ob der Bagger auch richtig funktioniert.

Der Reinlpark wird zum grünen Wohnzimmer

Der Reinlpark ist mit seinen 3.150 m2 Fläche der am meisten benützte Park im Bezirk. Und nach dem Umbau ist er noch größer, wird...
(C) Privat: Wiental - hier sieht Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner viel Potenzial.

Schüchner: ‘Mehr Öffis und Bäume’

Quo vadis, Penzing? Wohin geht die Reise, in welche Richtung steuert der 14. Bezirk? Über neue Ideen, Projekte und Vorstellungen spricht Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner...
(C) Burghart: Fröhliches Einkaufen unter freiem Himmel ist seit 7. April am Matzner-Markt möglich.

Marktflair im Matznerviertel

Man kann sagen, dass der neu eröffnete Matzner-Markt eine Erfolgsgeschichte ist. Wie auch die Wochenmärkte von Stadträtin Ulli Sima ein Konzept sind, auf das...
(C) ÖBB / TREUSCH architecture ZoomVP: So könnte die künftige Haltestelle Benyastraße aussehen 2032 soll sie fertig sein.

Neue S-Bahn-Station für Liesing und Meidling

Täglich pendeln ­tausende Menschen aus dem Süden nach Wien, viele davon mit der S-Bahn. Gerade in den Stoßzeiten ist diese oft überfüllt Das Leben...
(C) Berger: Der Hitzinger Alpinist Fritz Moravec wurde mit einem Gedenkstein im Ekazent geehrt.

Ein Stern für Fritz Moravec

Es gibt viele Hietzinger, die hoch hinauswollen. Fritz ­Moravec hat es ­geschafft. Die Liebe zum Bergsteigen wurde dem 1997 verstorbenen Alpinisten von seinem Vater,...

Neues aus dem Prater

Der Prater wartet jährlich mit neuen Attraktionen auf! Ein besonderes Highlight ist die „Plattform 9“ auf dem Riesenrad, das heuer sein 125-Jahre-Jubiläum feiert: Dort...
Der Landstraßer Bezirksvorsteher Erich Hohenberger beim Bäumepflanzen

Klimaschutz und Verschönerung im 3ten

Die Landstraße ­als Umwelt-­Musterbezirk: ­In der Gstettengasse wurden kürzlich zwei Bäume gepflanzt, weitere Begrünungen sind geplant. Neben Maßnahmen gegen den Klimawandel soll auch die Aufwertung einzelner...
Martin Mayr und Alexander Nofirth vom Camillo Sitte Bautechnikum.

Schüler erforschen „Recycling-Beton“

Beton ist bei den ­Wiener Linien ein unverzichtbarer Baustoff, aber das Verkehrsunternehmen will auch im Bauwesen nachhaltiger werden. Deshalb testen die Wiener Linien mit...
(C) GB* / Dutkowski: Die Volksschüler entscheiden selbst über ihr „Freiluft-Klassenzimer“ auf dem Platz vor der Volksschule Märzstraße.

Märzstraße: Schüler dürfen mitbestimmen

Neu gestaltet wird der Platz vor der Volksschule Märzstraße, weil im Innenhof Platz wegfällt. Die Schüler können wesentlich mitbestimmen. Freiluft-Klassenzimmer Durch einen geplanten Schulzubau verliert die...
(C) PID / Votava: Stadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Franz Kropop (M.) und Thomas Keller (MA 28) beim Spatenstich.

Thaliastraße: Umbau geht weiter

„Jetzt geht’s looos!“ Teil 2 der großen Straßensanierung ist angelaufen. Auf dem letzten Kilometer entstehen wieder meterbreite Gehsteige, herrliche Ruhe­zonen mit Bänken und Tischen,...
(C) Krause: Die Wärmedämmung soll 77 Prozent Einsparungen für die Mieter bringen.

Gemeindebau Thimiggasse wird thermisch saniert

Im Jahr 1951 wurde unter Bürgermeister Franz Jonas der „Soziale Wohnbau“ ­reformiert und die standardmäßige Ausstattung der Wohnungen stark verbessert. Die Mindestgröße wurde von...
(C) Privat: Josefs Tauchers 50. Wunderwelt führt zum Pappelteich.

Vom Schwimmbecken zum Naturjuwel

Teil 50 unserer Serie „Josef Taucher präsentiert: WIENER WUNDER-WELTEN“ führt zum Naturjuwel Pappelteich nach Liesing. Lebensraum Im 23. Bezirk, im Maurer Wald, befindet sich das Naturjuwel...

Stadt ehrt Praterdynastien

Jedes Jahr zieht der Wurstelprater Millionen von Besuchern an. Der Vergnügungspark ist dabei bei Einheimischen wie auch Touristen gleichermaßen beliebt. Der Prater gehört zu...
(C) Pixabay: Der Hochstrahlbrunnen markiert den Beginn der Wiener Hochquellleitung.

Zum Jubiläum ein neuer Brunnen für Wien

Seit bald 150 Jahren versorgen die Wiener Hochquellleitungen die Bundeshauptstadt mit sauberen Trinkwasser. Das Alpenwasser ist mit ein Grund für die hohe Lebensqualität in...
(C) Berger: Auf rund 3.000 Quadratmeter ist ein wahrlich magischer Ort in der Villa Warchalowski entstanden.

Heidis Zauberpark: Ein Paradies in Dornbach

Vor rund 30 Jahren erwarb Heidi Bernhart in der Dornbacher Straße 62 die Jahrhunderwende-Villa Warchalowski. Die Zeit nutzte sie, um hier einen „Zauberpark“ zu...
(C) Tanzschule Strobl: Das Musikzimmer des Rothschild-Palais wurde vor der Spitzhacke gerettet.

Zu Gast im schönsten Saal der Stadt

Im wohl schönsten Saal einer Tanzschule wird man schon lange vor dem ersten wirklichen Ballvergnügen in die kommende Hochstimmung gebracht. Erziehungsinstitut Im Jahre 1747 erfolgte in...

Der logische Nachfolger

Als Stellvertreter der Bezirkschefin ist Peter Jagsch seit Jahren bei allen wichtigen Entscheidungen im Bezirk eingebunden gewesen. Der Wechsel zum Vorsteher ist damit für...
(C) Schedl: Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 von Gustav Klimt mitgegründet.

Gemeindebau nach Gustav Klimt benannt

Gustav Klimt war einer der bedeutendsten Maler und prägte wie kein anderer den Wiener Jugendstil. Seine Werke sind weltbekannt und sind auch im digitalen...
(C) Picturedesk.com: Das Marktgeschehen prägte Hernals seit Jahrhunderten. Geblieben ist der Ostermarkt am Kalvarienberg.

Wie ein Vorort zur Stadt wurde

Wo einst Weingärten, Heurige und Vergnügungs-Etablissements dominiert haben, stehen heute Gründerzeitbauten und kleine Villen. Hernals ist ein äußerst beliebter Wohnbezirk geworden. Namensherkunft Hernals ist der 17....
(C) Krause: Aus dem Problemfall Dornerplatz soll nun doch noch ein Schmuckstück entstehen.

Wie entwickelt sich Hernals?

Hernals entwickelt sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem beliebten Wohnbezirk und stößt nun auf Kapazitätsprobleme – vor allem beim Verkehr hat...
(C) Krause: Die Nepomuk-Kapelle wird nun besser abgesichert.

Bedroht der Radweg nun ein Baudenkmal?

Die Bautätigkeit für den Radweg in der Pötzleinsdorfer Straße ist nunmehr schon in der Gersthofer Straße bei der Erndtgasse ­angekommen. Bis vor wenigen Tagen...
(C) Krause: Die EInbahn soll umgedreht Auto und Radverkehr aufnehmen.

Radweg Krottenbachstraße wird zur Nagelprobe

Mitten in den Oster­ferien wurde mit der MA 46 über das erste Teilstück des umstrittenen Krottenbach-Radweges eine Verkehrsverhandlung durchgeführt. War der Streitgrund der Wegfall...
(C) BV 23: Dank einer eigenen Wasserleitung ist sichergestellt, dass der Pappelteich in Zukunft nicht mehr austrocknen wird.

Rettung des Pappelteichs freut diesen Liesinger

Vor kurzem die Nachricht, auf die alle Liesinger gewartet hatten. „Ich freue mich, dass das Natur­juwel Pappelteich vor dem Austrocknen gerettet ist!“, so Bezirksvorsteher...
(C) burghart: Silke Kobald setzt als Bezirksvorsteherin alles daran, dass Hietzing der lebenswerte Bezirk bleibt, der er schon immer war.

Silke Kobald:Tradition erhalten, Zukunft gestalten

Seit 2013 steht Silke Kobald dem 13. Bezirk vor. Ein Amt, dem sie sich verpflichtet fühlt. Gilt es doch, die Tradition mit der Moderne...
(C) Joham: In den letzten drei Jahren wurden nur die Böume geschnitten. Sonst herrscht in der Villa Aurora Dornröschenschlaf.

Große Zweifel um die Villa Aurora!

Die Botschaft hören wir wohl, allein es fehlt der Glaube. Nach drei Schlaf-Jahren durch den Eigentümer Hallmann-Holding ist höchste Vorsicht geboten. Bekanntlich prüft derzeit...
(C) Berger: Unikate sind die altsteinzeitlichen Funde, die den bisher ältesten Nachweis menschlichen Lebens im Wiener Raum darstellen.

Der erste Wiener war ein Hietzinger

Es war eine archäologische Sensation die Bauarbeiter 1969 bei Aushubarbeiten in der Titlgasse freilegten. Sie stießen auf die Reste eines altsteinzeitlichen Jägerlagers. Die aufgefundenen...
(C) BPWW: Gerald Bischof (2.v.l.) dankte den fleißigen Schülern höchstpersönlich.

Schüler im Einsatz für „Mutter Natur“

479 Liesinger Schüler beteiligten sich im Dienst des Artenschutzes wieder an der Landschaftspflege im Biosphärenpark Wienerwald. Für den Artenschutz Die Natur ist ein wert­voller Lebensraum. Und...
(C) Christof Wagner / Sanatorium Hera: Durch die Generalsanierung des Zahnambulatoriums am Enkplatz steht den Patienten modernste Parodontologie zur Verfügung.

Das Zahnambulatorium 2.0 am Enkplatz

Mehr Platz, kürzere Warzezeiten: Im Simmeringer Amtshaus stehen den Patienten im knapp 180 Quadratmeter großen Zahnambulatorium nun drei Ordinationseinheiten zur Verfügung. Generalsanierung „Vorbeugung, Früh­erkennung und die...
(C) zVg: An der feierlichen Eröffnnung nahm Kaiser Franz Joseph teil.

Gesundheit damals & heute in Hietzing

Die Zeiten mögen sich ändern, doch eines bleibt: die hervorragende Gesundheitsversorgung in Hietzing. Gleich mehrere Spitäler von internationalem Renommee finden sich heute im 13....
(C) PID / Bohmann: Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Marcus Franz besuchen den OpenCoach-Beratungsraum im Gemeindebau.

Guten Rat gibt es jetzt im Gemeindebau

In den vergangenen ­Jahren konnten sich die Bewoh­ner der Per-Albin-Hansson-Siedlung über viele umgesetzte Projekte für eine bessere Lebensqualität freuen, weiß Bezirksvorsteher Marcus Franz: „So...
(C) Wallentin: Ex-Ostbahn Spieler Herbert "Schneckerl" Prohaska wuchs in Simmering auf.

Sportbezirk Simmering: Schneckerl & Badminton

Wer Simmering sagt, muss Fußball sagen. Auf der „Had“ und in der Hasenleiten wird begeistert gekickt. Aber nicht nur das Leder steht im Mittelpunkt. Schneckerl Er...
(C) Diesner: Thomas Steinhart ist seit November 2020 Bezirksvorsteher in Simmering.

Thomas Steinhart im großen WBB-Interview

Zum 130. Geburtstag von Simmering spricht der Bezirksvorsteher über den typischen Bewohner, bunte Vielfalt und seine Vorhaben, den Elften noch lebenswerter zu machen ... Sehr...
(C) PID: Über 170.000 Quadratmeter für fast alle Sportinteressierten fasst das Areal des Postsportplatz in Hernals.

Es lebe der Sportbezirk Hernals

Gesundheit und Sport sind dem Bezirk ein Anliegen. Mit dem Postsportplatz verfügt Hernals über ein riesiges Sportareal, mit dem Göttlichen Heiland über ein Spital...
(C) Carla Lo: Der Loquaiplatz wird grüner und kühler und eine grüne Oase im urbanen Mariahilf.

Cooler Loquaiplatz geht in die nächste Phase

Kühler und grüner wird der Loquaipark. Die grüne Insel im urbanen Mariahilf ist nicht nur für die Bezirksbewohner, sondern auch für die angrenzende Schule...
(C) BV Hernals: Nach 10 Jahre an der Spitze verabschiedete sich Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer aus ihrem Amt.

Ein Leben für den Bezirk Hernals

Das Politikerleben von Ilse Pfeffer gehörte den Hernalserinnen und Hernalsern. Ihr Abschied aus dem Amt wird eine Lücke hinterlassen. Jubiläum Fast exakt zu ihrem 20. Amtsjubiläum...
(C) David Bohmann / PID: Eine Gedenktafel erinnert an die Bewohner des Rudolf-Sigmund-Hofs, die Opfer des des systematischen Völkermordes durch die Nationalsozialisten.

Gedenktafel am Rudolf-Sigmund-Hof enthüllt

Eine neue Gedenktafel erinnert am Rudolf-Sigmund-Hof an die Opfer des systematischen Völkermord an der jüdische Bevölkerung durch das Nazi-Regime. Mindestens 32 Bewohner des Gemeindebaus...
(C) PID / Votava: Leiterin Teresa Bodner (l.), Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál, Bezirksrätin Magdalena Schneider und Alexandra Gröller bei der Eröffnung von MaBa.

MaBa: Das besondere Grätzel-Wohnzimmer

Daumen ganz nach oben! Ein neuer Ort steht nur Frauen zur Verfügung, hilft Gleichgesinnten und versucht, Antworten zum Muttersein zu geben. MaBa Er nennt sich MaBa,...
(C) Schedl: Tarock lockt jeden Sonntag rund 30 Spieler an.

Tarock ist in Favoriten Trumpf

Im Caktus 2 in der Perners­torfergasse 9 heißt es jeden Sonntag ab 14 Uhr: „20er-Rufen“. Steht doch diese Variante des Tarock-Spiels hier ­allwöchentlich auf...
(C) PID / Christian Jobst: Bürgermeister Michael Ludwig und Stadträtin Kathrin Gaál kamen nach Ottakring, um die Bauarbeiten für die neue VHS Ottakring zu eröffnen.

Neue „Wolke“ für die VHS Ottakring

Seit dem Sommer 2021 befindet sich die VHS Ottakring nicht mehr am Ludo-Hartmann-Platz, sondern in der Paniken­gasse 31. Vielen ist das noch nicht bewusst....
(C) Schiffl: Nirgends war die Rad-Steigerung so hoch wie in der Donaustadt.

Toller Rad-Rekord in der Donaustadt

Der Verkehrsclub „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ ­ermittelte, dass die Wiener im heurigen Winter so viel wie noch nie mit dem Rad unterwegs gewesen...
(C) Edition Winkler-Hermaden / Matthias Marschik: Der neue Band präsentiert auf 128 Seiten auch zahlreiche Abbildungen aus der wechselvollen Geschichte der Rotunde.

Vergangenes Wahrzeichen: Die Rotunde im 2ten

Der neue Prachtband "Die Rotunde" (Edition Winkler-Hermaden, Preis 22,90 Euro) porträtiert ein verschwundenes Wiener Wahrzeichen: von der Weltausstellung 1873 bis zum Brand 1937. Pompöse Rotunde Lang...

Ein 80er, der nie schwarzsieht

Rauchfangkehrer sind nicht nur für unsere Wohnungen und Häuser ganz besonders wichtig, sie bringen – der Silvester- und Neujahrs-Legende zufolge – auch allen Menschen...

Märzstraße: Der goldene Mittelweg

Nach dem langen Hin und Her sind die Würfel gefallen: Die Märzstraße beim Reithofferpark wird ab Sommer umgebaut. Aber nicht radikal, wie Bezirkschef Zatlokal...
(C) BV Hietzing: Silke Kobald (Mitte) sendet gemeinsam mit Vertretern des Bezirks Frühlingsgrüße nach Japan.

Hietzing grüßt das Land des Lächelns

Seit 1993 verbindet den 13. Bezirk mit der japanischen Stadt Tamba und seit 1995 mit der Stadt ­Habikino eine Städte-Partnerschaft. Ein sichtbares Zeichen dafür...
(C) Berger: Metin Can, Nevzat Başaran, Gülten Karagöz und Savo Ristić (v.l.) setzen sich in Zukunft für den Bezirk ein.

Favoritner engagieren sich für Favortner

Mit der Initiative „Community Workers“ will die Volkshilfe mit Unterstützung der Stadt einen neuen Ansatz der Gemeinswesenarbeit etablieren. Diverses Favoriten Favoriten ist seit jeher ein Bezirk,...
(C) JAMJAM C. Schön GmbH: Die Schelleingasse wird umgestaltet und bekommt unter anderem neue Grünflächen.

Umbau der Schelleingasse startet im Sommer

Schon im Sommer 2021 waren die ­Anrainer der Wiedner Schelleingasse am Wort gewesen und nach ihren Wünschen für die Gasse ­gefragt worden. Die Ideen...
(C) PID / Votava: Markus Reiter (l.), Kathrin Gaál und Martin Fabisch auf der Lerchenfelder Straße.

Neue Lerchenfelder Straße: Dialog ist gestartet

Die „Grenze“ zwischen Neubau und der Josefstadt wird in der nahen Zukunft um einiges attraktiver. Jetzt ist dazu das große Bürger­beteiligungsverfahren mit der Gebietsbetreuung...
(C) BV Josefstadt: Bezirksvorsteher Martin Fabisch mit den Gewinnern des Josefstädter Baumwettbewerbs.

Josefstadt setzt auf die Baumkraft

Die Josefstadt setzt auf die Kraft der Pflanzen. Laufend werden im Bezirk neue Bäume gepflanzt. Diese fördern nicht nur das Mikroklima, sondern spenden im...
(C) Ottakringer Brauerei: Nach der im April veranstalten offiziellen Grillsaisoneröffnung findet die nächste Veranstaltung bereits von 11. bis 14. Mai am Vorplatz der Brauerei statt: das Ottakringer Maifest.

Frühlingshafter Biergenuss am Ottakringer Maifest

Der Mai wird nicht umsonst Wonnemonat genannt: Denn das Aufleben der Natur und die milderen Temperaturen, weckt auch das Leben in der Stadt. Frühlingsspaziergänge...
Anzeige